Facebook: Die “Bist du das…”-Videos
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Keine Ende in Sicht?
Seit Jahren berichten wir bereits immer wieder über die “Bist du das….”-Videos, welche von Freunden über den Facebook-Messenger unbeabsichtigt versendet werden. Doch hinter dem Versand der Nachrichten steckt nicht der Absender selbst, sondern Betrüger, die mit dieser Masche versuchen, Facebook-Konten zu knacken.
Dazu verwenden sie, wie schon so oft, dubiose Facebook-Nachrichten, welche den Anschein machen, als handle es sich um ein YouTube-Video des Empfängers auf Facebook!
Worum geht es im Detail?
Abermals überrollt Facebook eine Welle von dubiosen Videos, die über die Facebook-Nachrichtenfunktion verbreitet wird. Doch beginnen wir in der kreisförmig verlaufenden Methode vorne: Alles beginnt mit einer privaten Nachricht von einem befreundeten Facebook-Account.
Der Grund, warum so viele Nutzer immer wieder in die Falle tappen ist, dass man sich direkt angesprochen fühlt, sobald das Chatfenster aufpoppt. Der eignen NAME und das eigene PROFILBILD wird nämlich direkt angezeigt und viele Nutzer sind einfach zu neugierig und klicken dann diese Nachricht auch an.
Es handelt sich um diese oder ähnliche Nachrichten:
Tippt man die Nachricht an, dann landet man bei diesem Facebook-Statusbeitrag, der wirkt, als würde es sich um “DEIN VIDEO” handeln, welches man via YouTube abspielen könnte.
Doch dem ist nicht so. Nichts von dem was man hier vorfindet stimmt. Der gesamte Statusbeitrag inkl. YouTube-Verweis wurde manipuliert.
Tippt man nun auch noch auf den Pay-Button, dann wird man aufgefordert, dass man zuerst seine Facebook-Zugangsdaten eingeben müsse, damit man sich “sein” Video ansehen kann.
Und schon ist es auch passiert!
Gibt man nun hier seine Zugangsdaten ein, dann beginnt der Kreislauf von vorne und die gesamte Freundesliste wird abermals mit o.a. Nachricht versorgt. Aber nicht nur das! Die eingegebenen Zugangsdaten landen auch in den Händen der Betrüger, welche nun Zugriff auf das jeweilige Facebook-Konto hätten.
Dies ist auch der Grund, warum in Folge sehr viele Nutzer der Meinung sind, dass sie “gehackt” wurden und dies dann meist in folgender Form an ihre Freunde weitergeben:
Hilfe, ich bin betroffen!
- Ändere bitte umgehend dein Passwort deines Facebook-Accounts
- Informiere deine Freundesliste über das Missgeschick
- Lasse deinen Rechner nach Schadsoftware durchsuchen.
- Entferne ggf. alle schädliche Browsererweiterung in deinem Browser und schaue auch, ob noch weitere Erweiterungen/AddOns im Browser vorhanden sind, die du nicht installiert hast bzw. die du nicht kennst.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.