Die Methode mit den Markierungen auf Facebook.
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Ein Posting auf Facebook gibt sich optisch als die BILD und wird begleitet von einer Menge Markierungen. Wir erklären, was das soll.
Du wunderst die über die vielen Markierungen an einem Posting, welches von der Sendung „Die Höhle der Löwen“ handelt? Und angeblich soll das Ganze ein Artikel aus der BILD sein? Und dieser Artikel spricht davon, dass du reicher werden kannst?
Dann wunderst du dich zurecht, denn bei dieser Art von Postings ist auf verschiedenen Ebenen etwas schief. Hinter diesem Posting stecken Betrüger, die nicht nur unerlaubt Zugriff auf ein Facebookprofil haben, sondern dich in eine „Tradingfalle“ locken wollen.
Diese Postings treten in Form von pseudoredaktionellen Inhalten auf. Das bedeutet, die sehen aus wie eine bekannte Zeitung und bedienen sich zumeist Promis als inhaltlichen Aufhänger. In unserem konkreten Beispielfall behauptet das Posting, es sei aus der BILD und erzählt etwas über die Höhle der Löwen.
In einem weiteren Schritt bekommt dieses Posting durch eine überstarke Menge an Markierungen zusätzlich Aufmerksamkeit. An dieser Stelle wird es spannend, denn dieses Posting tritt bei Privatprofilen auf.
Daraus lässt sich schließen, dass der Account dieser Person in irgendeiner Weise kompromittiert wurde. Entweder ist der Accountinhaber zuvor auf eine Phishingfalle hereingefallen oder eine sogenannte Facebook-Anwendung verschafft sich hier einen Zugriff. Wie auch immer, der Accountinhaber selbst hat dieses Posting und auch den häufig darunter befindlichen Kommentar nicht veröffentlicht.
Die Markierungen?
Gleiches gilt für die Markierungen. Diese sind völlig willkürlich gewählt. Das Ziel ist, mit einem Maximum an möglichen Markierungen so viele Facebooknutzer wie Möglich auf diesen Beitrag aufmerksam zu machen. Das Ziel ist klar: Hier will jemand Geld machen!
Denn hinter diesem Posting steckt eine uns nicht unbekannte Falle. Wer den Beitrag anklickt, landet auf einer Webseite, die sich wie ein Zeitungsartikel ausgibt. Optisch gibt es da keinen Unterschied zu erkennen. Inhaltlich spricht dieser Artikel davon, dass es ein einfaches System gäbe, mit dem jeder reich werden kann. Dieses System wird natürlich massiv in dem Artikel verlinkt.
Damit soll erreicht werden, dass sich so viele Menschen wie möglich dort anmelden. Doch Vorsicht: Bei dieser Anmeldung sollen 250 € anfangs als Handelsbetrag investiert werden (die angeblich als Gewinn vervielfacht werden).
Dieses Geld ist jedoch futsch, denn bei diesem System haben wir es mit einem Vorschussbetrug zu tun! Es gibt keinen Gewinn, es gibt auch nicht die Möglichkeit, irgendwas aktiv mit der Investition zu gestalten.
[mk_ad]
Fake an allen Ecken und Enden
Halten wir fest: Betrüger posten im Namen von Nutzern dubiose Postings. Zu diesen Postings gibt es eine große Menge Markierungen. Dieses Posting leitet auf einen frei erfundenen Inhalt, der sich als eine Zeitung ausgibt. Und am Ende steht dann noch ein Vorschussbetrug. Na danke, mehr Fake geht ja schon bald kaum!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.