Keine (Impf-)Mücken auf Island?!
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Mücken sind voll im Trend! Vor allem die guten alten Impfmücken. Und nun der heiße Tipp: Wer nicht gestochen werden will, geht nach Island!
Am letzten Wochenende ist auf Social Media im Rahmen der sogenannten „Corona-Demos“ wieder die Impfmücke aufgetaucht. Impfmücken, das sind angeblich jene kleinen Viecher, die den Impfstoff mittels Stich injizieren. Zumindest besagt das eine nicht so ernst gemeinte Verschwörungstheorie. Doch sollte wer daran glauben, empfehlen wir Island als Schutzzone!
Island, das mückenfreie Paradies. Diese Behauptung gibt es zumindest. Und es geht ja nicht nur um Impfmücken, sondern generell um lästige Mücken, die uns mit ihren Stichen quälen. Können wir ihnen auf Island entfliehen?
Faktencheck Island und Mücken
Die Frage nach den Mücken auf Island haben die Kollegen der US-amerikanischen Faktenprüferportals Snopes bereits geprüft. Snopes merkt in dem Faktencheck an, dass nur an wenigen Orten auf der Welt Bedingungen herrschen, die das Überleben und Gedeihen von Mücken verhindern. Und einer dieser Orte ist Island.
Die wahrscheinlichste Theorie, warum dies der Fall ist, ist nach Ansicht von Wissenschaftlern, dass das ozeanische Klima in Island die kleinen Stecher in Schach hält. In einem Bericht der New York Times aus dem Jahr 2016 wird beschrieben, dass Mücken mit den Zyklen im Jahr auf Island nicht klarkommen würden. Wenn Moskitos bei kaltem Wetter ihre Eier ablegen, schlüpfen die Larven bei Tauwetter, sodass sie sich vermehren können. In Island hingegen gibt es in der Regel drei große Frost- und Tauwetterperioden pro Jahr, was zu instabilen Bedingungen für das Überleben des Insekts führen kann.“
Weitere Gründe
Es gibt noch weitere Gründe, die in einem Bericht im isländischen Web of Science aus dem Jahr 2005 näher erläutert. Darin heißt es, dass die Stechmücken zwar in Nachbarländern wie Grönland, Norwegen und Großbritannien weit verbreitet sind, die Aedes nigripes, die am ehesten in Island überleben könnte, dies jedoch aufgrund einer Reihe von Faktoren nicht kann:
- Die Flugzeuge, mit denen sie transportiert werden, haben isländischen Boden nicht erreicht.
- Wenn sie isländischen Boden erreicht haben, dann haben sie keinen Ort gefunden, um ihre Eier abzulegen.
- Der Lebenszyklus von Aedes nigripes passt nicht zu den isländischen Bedingungen.
Mücken: Geografische Isolation Islands
Hier könnte nun eingewendet werden, dass diese Mückenart durchaus schon in einem Flugzeug aus Grönland in Island gefunden wurde. Also wird der fehlende „Transport“ einer Mücke nicht das komplett ausschlaggebende Argument sein.
Snopes hat daher mit jenem Wissenschaftler gesprochen, der diese seltene Mücke am Flughafen gefunden hat. Es ist Gísli Már Gíslason, ein Biologe und Professor für Limnologie an der Universität von Island. Er hat Snopes erzählt, dass er im Sommer 1986 auf dem Flughafen Keflavik ein Exemplar von Aedes nigripes in einem Passagierflugzeug fand. Er hat das Exemplar nach seiner Rückkehr nach Island dem Institut für Naturgeschichte in Reykjavik übergab, wo es in einem Glas mit Alkohol konserviert wurde. Problem: Als er die Mücke vor ein paar Jahren erneut untersuchen wollte, war sie nicht mehr da. Und letztendlich war sie das einzige Exemplar, das er auf Island gefangen hat.
Ein wichtiger Grund dafür, dass es in Island nach wie vor keine Stechmücken gibt, sei die geografische Isolation der Insel. Sie ist über 800 km von Schottland oder Norwegen entfernt, wo es Mücken gibt.
Klimaveränderungen könnten Mücken begünstigen
Doch ob Island für immer mückenfrei bleiben wird, ist laut dem Faktencheck von Snopes nicht bestätigt. Da die Temperaturen aufgrund des Klimawandels weltweit steigen, könnten sich die Bedingungen in Island ändern. Daraus könnte resultieren, dass auch Mückenarten aus Nord- und Nordwest Europa auf Island überleben werden. Allen voran jene Arten, die bisher in Skandinavien und Großbritannien überlebt haben.
Also ist Island noch frei von (Impf-)Mücken. Aber das kann sich in Zukunft durchaus ändern.
Das könnte ebenso interessieren
Öffentlichkeitsfahndung war „Fake News“. Das ist wohl keine gute Idee gewesen: Was als eine Öffentlichkeitsfahndung auf Social Media verbreitet wurde, war eine Falschmeldung! Weiterlesen …
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.