Mund-Nasen-Maske tragen und pflegen
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Bald gilt in allen deutschen Bundesländern eine Maskenpflicht. So nutzt und pflegst du deinen Mund-Nasen-Schutz richtig – egal ob selbstgemacht oder nicht:
Nach und nach wird ein Mund-Nasen-Schutz in allen deutschen Bundesländern Pflicht. Aber was eignet sich als Maske und welche Pflege benötigt diese dann?
SPIEGEL erklärt, wie du eine Maske richtig an- und ausziehst, wie du sie trägst, wie du sie reinigst und welcher Stoff sich für eine selbstgemachte Maske überhaupt eignet.
Maske an- und ausziehen
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) empfiehlt, sich die Hände vor dem Anziehen gründlich mit Seife zu waschen. Das hindert Erreger, die eventuell bereits an den Händen waren, die Innenseite der Maske zu verunreinigen.
Auch nach dem Ausziehen der Maske ist es ratsam, sich vorsorglich die Hände nochmals zu waschen.
Maske tragen
Wenn du eine Maske nutzt, sollte diese Mund und Nase abdecken und eng an den Wangen anliegen, damit möglichst wenig Luft an den Seiten eindringen kann. Hier findest du Links zu Anleitungen, um dir eine Maske selbst zu nähen.
Das BfArM rät zudem, die Maske abzusetzen oder auszutauschen, wenn der Stoff durchfeuchtet ist. Ergänzend hierzu, erklärt dir ein Video der Universitätsmedizin Mannheim den richtigen Umgang mit deiner Maske:
Laut Bernd Salzberger, Infektiologe am Universitätsklinikum Regensburg, kann ein selbst gemachter Mund-Nasen-Maske beliebig oft getragen werden. Das BfArM rät jedoch dazu, die Maske nach einmaligem Tragen zu reinigen.
Maske reinigen
Sebastian Lemmen, Infektiologe an der Uniklinik Aachen, zufolge können die Masken in der Waschmaschine gewaschen werden, da bereits 30 Grad und Waschmittel ausreichen, um das Virus zu töten.
[mk_ad]
Alternativ kann die Maske in den 70 Grad waren Ofen gelegt oder mit einem heißen Bügeleisen gebügelt werden – Voraussetzung: das Material verträgt die Hitze.
Geeignete Stoffe und Textilien
Grundsätzlich gilt: Je dichter der Stoff, umso geringer die Wahrscheinlichkeit, dass kleine Tröpfchen ihn durchdringen. Denn die Maske soll dazu dienen, Tröpfchen abzufangen, die beim Sprechen, Lachen, Husten oder Niesen entstehen. (siehe Tröpfcheninfektion)
Wichtig ist, dass du unter der Maske trotzdem noch gut atmen kannst.
Helfen Masken eigentlich wirklich und wen schützen sie?
„Wenn zwei Leute einen Mundschutz tragen, sind beide geschützt“,
sagt Lemmen. Die meisten Experten gehen davon aus, dass ein Mund-Nasen-Maske vor allem Fremd- und keinen Selbstschutz darstellt. Nach derzeitigem Wissensstand können Infizierte bereits vor den ersten Symptomen merklich ansteckend sein. Auch gibt es Verläufe ganz ohne Symptome.
Dem Robert Koch Institut (RKI) zufolge, kann das Tragen von Masken zu einer Verlangsamung der Ausbreitung beitragen. Das Stoffstück vor Mund und Nase bietet Schutz vor größeren Tröpfchen und kann den Kontakt von Schleimhaut und kontaminierten Händen verhindern.
Für eine selbst gemachte Maske gibt es keine Normen und dementsprechend keine nachgewiesene Schutzwirkung. Laut RKI filtert eine selbstgemachte Maske vermutlich weniger Tröpfchen als ein mehrlagiger medizinischer Mund-Nasen-Maske. Dieser sollte aber trotzdem Klinikpersonal und Pflegekräften vorbehalten bleiben.
Artikelbild: Shutterstock / Von Varlamova Lydmila
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.