Neuer Fall von Romance Scamming

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Neuer Fall von Romance Scamming
Neuer Fall von Romance Scamming

Romance Scamming – immer wieder werden Mitbürger mitten unter uns abgezockt. Vorsicht bei Bekanntschaften im Internet, die romantische Gefühle vorheucheln.

Letzte Woche hat eine 49 Jahre alte Frau aus dem Landkreis Gotha einen Fall von Romance Scamming mit erheblichem Schaden zur Anzeige gebracht. Die Frau wurde bereits im Sommer 2019 über eine Social-Media-Plattform von einem Unbekannten kontaktiert.

Nachdem sich die Konversation zunächst in den sozialen Medien abspielte, sollte ein persönliches Kennenlernen stattfinden. Ab diesem Zeitpunkt forderte der Unbekannte unter Vorgabe diverser Notlagen immer wieder Geld von der Geschädigten, zu einem Treffen kam es jedoch nie. Insgesamt überwies die 49-Jährige Geld im hohen fünfstelligen Bereich an den mutmaßlichen Betrüger.

Die Polizei warnt erneut vor dieser besonders perfiden Betrugsmasche.

So kann man „Romance-Scammer“ erkennen:

An der Kontaktaufnahme:
Die Betrüger nutzen soziale Netzwerke, Dating-Plattformen und Chat-Portale. Oftmals stellt eine kurze Mail, häufig auf Englisch verfasst, den ersten Kontakt dar.

An der Sprache:
Die Scammer kommunizieren häufig in gutem Englisch, oftmals dank guter Übersetzungssoftware.

An den Bildern:
Die Täter senden ihren Opfern besonders attraktive Fotos zu, die in den meisten Fällen aber nicht sie selbst zeigen, sondern aus dem Netz herunter geladen wurden. Besonders auffällig sind Bildserien, die im Rahmen von Fotoshootings o.ä. entstanden sind. Diese Fotostrecken werden häufig nur zur Verwendung im Rahmen der Betrügereien gefertigt.

[mk_ad]

Sollte der Verdacht bestehen, mit einem solchen Betrüger in Kontakt zu stehen oder ist bereits ein finanzieller Schaden entstanden, werden Betroffene gebeten, sich an die Polizei zu wenden. Von Vorteil ist auch die Sicherung der E-Mails, Briefe oder Chat-Verläufe.

Das könnte dich auch interessieren: Abgezockt durch „Liebes-Betrüger“ – kann ich mich vor „Romance Scamming“ schützen?

Quelle: Landespolizeiinspektion Gotha
Artikelbild: Shutterstock / Von Andrey_Popov


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama