Die Wahrheit hinter den umstrittenen Zitaten von Bundeskanzler Olaf Scholz
Deutschland soll also im politischen Handeln nicht nur an sich selbst denken, sondern europäisch denken. Scholz hat aber zu keinem Zeitpunkt gesagt oder angedeutet, dass Deutschland deshalb in einen Krieg gegen Russland ziehen würde.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Die Vorwürfe gegen Bundeskanzler Olaf Scholz sind gravierend: Laut einem in Umlauf gebrachten Zeitungsausschnitt, der bereits im März 2022 die Runde machte, soll er in einem Interview mit der „Time“ unter anderem geäußert haben, man solle die Meinung des Volkes nicht allzu ernst nehmen und ein Krieg Deutschlands gegen Russland sei im Rahmen europäischer Interessen denkbar. Doch ist hier wirklich alles so, wie es scheint? Oder handelt es sich vielmehr um eine Fehlinterpretation und Verdrehung der Tatsachen? Es handelt sich dabei um dieses Bild, dass aktuelle wieder die Runde macht:
Faktencheck: Scholz‘ Aussagen vs. Behauptungen im Leserbrief
Lassen Sie uns die Behauptungen des Leserbriefs mit den tatsächlichen Aussagen von Scholz vergleichen.
Behauptungen | Faktencheck |
---|---|
Olaf Scholz würde die Meinung des Volkes nicht ernst nehmen. | Teilweise wahr: Scholz betont, dass er auf die Meinungen der Menschen hört, aber nicht immer strikt nach Meinungsumfragen handelt. |
Olaf Scholz zieht einen Krieg Deutschlands gegen Russland in Betracht. | Falsch: Scholz hat nie einen Krieg gegen Russland erwähnt. Er betont die Verantwortung Deutschlands zur Sicherung des Friedens und die Notwendigkeit, über nationale Interessen hinaus zu denken. |
Olaf Scholz würde den Wunsch des Volkes ignorieren. | Falsch: Scholz spricht davon, dass er zwar auf die Menschen hört, aber nicht immer genau das tut, was sie vorschlagen, da er von den Menschen beauftragt wurde, auf der Basis dessen zu handeln, was er für das Land für richtig hält. |
Olaf Scholz priorisiert europäische Lösungen über nationale Interessen. | Teilweise wahr: Scholz betont, dass Deutschland lernen muss, über sich hinaus zu denken, um europäische Lösungen zu finden, die für alle gut sind, und nicht nur für das eigene Land. Dies bedeutet jedoch nicht, dass nationale Interessen vernachlässigt werden. |
Olaf Scholz lehnt demokratische Prinzipien ab. | Falsch: Scholz betont die historische Verantwortung Deutschlands zur Sicherung des Friedens, was zeigt, dass er die demokratischen Prinzipien von Frieden und Zusammenarbeit unterstützt. |
Der Ursprung der Behauptungen: Ein Leserbrief
Das Zitat, das Scholz so schwer belastet, stammt nicht aus einem journalistischen Artikel, sondern aus einem Leserbrief.
Hinweis: Leserbriefe werden in Zeitungen veröffentlicht, ohne auf ihre inhaltliche Korrektheit geprüft zu werden. Es handelt sich hierbei um die Meinungen und Interpretationen der Leser, nicht um bestätigte Fakten. Genau diese Umstände führten dazu, dass das Zitat von Scholz aus dem Kontext gerissen und missinterpretiert wurde.
Was hat Olaf Scholz wirklich gesagt?
Um Licht ins Dunkel zu bringen, schauen wir uns die Originalzitate von Scholz im „Time“-Interview an. Bezüglich der Meinung des Volkes äußerte sich Scholz wie folgt:
„Er ist der Ansicht, dass das deutsche Volk ihn beauftragt hat, eine Regierung zu führen, die sich auf das stützt, was er für das Land für richtig hält – und nicht auf das, was die Umfragen sagen. „Wenn man eine gute Führungspersönlichkeit ist„, sagt Scholz, „dann hört man auf die Menschen, aber man glaubt nie, dass sie wirklich wollen, dass man genau das tut, was sie vorschlagen.““
Mit Bezug auf europäische Lösungen und den möglichen Konflikt mit Russland sagte Scholz:
„Scholz’s idea of where the nation should go is, of course, shaped by where it has been. “Living in Germany, you can’t go away from the disasters of the first half of the 20th century, which were caused by Germany. It is in all the things we do politically, and it is in my mind too because we have a historic responsibility to help secure peace.” For Germany, that means learning to think beyond itself to the broader collective. “We should be the nation that is willing to find the European solutions that are good for all, not just for our country.”
„Scholz‘ Vorstellung davon, wohin die Nation gehen sollte, ist natürlich auch davon geprägt, wo sie gewesen ist. „Wenn man in Deutschland lebt, kann man sich nicht von den Katastrophen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die von Deutschland verursacht wurden, distanzieren. Das prägt unser gesamtes politisches Handeln, und das prägt auch mich, denn wir haben eine historische Verantwortung, zur Sicherung des Friedens beizutragen.“ Für Deutschland bedeutet das, dass es lernen muss, über sich selbst hinaus zu denken und sich auf das große Ganze zu konzentrieren. „Wir sollten die Nation sein, die bereit ist, die europäischen Lösungen zu finden, die für alle gut sind, nicht nur für unser Land.“
Deutschland soll also im politischen Handeln nicht nur an sich selbst denken, sondern europäisch denken. Scholz hat aber zu keinem Zeitpunkt gesagt oder angedeutet, dass Deutschland deshalb in einen Krieg gegen Russland ziehen würde.
Fazit: Irreführende Behauptungen und die Gefahr der Fehlinterpretation
Die Behauptungen des Leserbriefs, die Scholz unterstellen, er nehme das Volk nicht ernst und erwäge einen Krieg gegen Russland, sind irreführend und geben die tatsächlichen Aussagen des Bundeskanzlers nicht korrekt wieder. Scholz betonte die Wichtigkeit des Dialogs mit der Bevölkerung und unterstrich Deutschlands Verantwortung, zur Sicherung des Friedens beizutragen. Es zeigt sich wieder einmal, wie wichtig es ist, Behauptungen zu prüfen und auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen, um Fehlinformationen zu vermeiden.
Lesen Sie auch
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.