Nein, eine Frau in GB erhielt nicht die erste Corona-Impfung im Oktober!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Ein Screenshot soll beweisen, dass eine Frau in Großbritannien bereits im Oktober gegen Corona geimpft wurde. Doch es wurde dabei getrickst!
Die Fotos von Margaret Keenan, die im Alter von 90 Jahren als erster Mensch den neuen Corona-Impfstoff der Firmen Biontech und Pfizer in Großbritannien erhielt, finden sich in zahlreichen Medien.
Ein Screenshot soll nun jedoch beweisen, dass das Foto bereits im Oktober entstand.

Auf dem Screenshot sieht man einen Artikel der BBC vom 8. Dezember und einen Artikel von CNN vom 22. Oktober. In beiden Artikeln scheint exakt dieselbe Frau und Krankenschwester zu sehen sein – und das ist auch korrekt. Doch wie ist das möglich?
[mk_ad]
Ein Blick auf den Oktober-Artikel
Glücklicherweise ist in dem Screenshot erkennbar, um welchen CNN-Artikel es sich handelt, also kann jeder selbst einen Blick darauf werfen (siehe HIER).
Der Artikel trägt die Überschrift „Faulty US Covid-19 response meant 130,000 to 210,000 avoidable deaths, report finds“, darunter befindet sich ein Video – in dem Margaret Keenan aber nicht zu sehen ist.
Der Trick mit der Playliste
Was auf dem Smartphone nicht zu sehen ist, am Desktop jedoch schon:
Unter dem Video befindet sich eine Playlist. Wenn das aktuelle Video also fertig ist, werden automatisch die nächsten Videos abgespielt, welches mit dem Thema des Artikels verwandt ist.

In dieser Playlist befindet sich auch ein Video namens „US tops more than 15 million coronavirus cases“. Dieses Video gehört zu einem Artikel vom 10. Dezember 2020 (siehe HIER) – und in exakt jenem Video sieht man auch gleich am Anfang Margaret Keenan.

Dass dieses Video auch wirklich zu dem Artikel gehört, ist daran erkennbar, dass es als Erstes abgespielt wird. Wer daran zweifelt, ist gerne dazu eingeladen, die von uns markierten Links selbst aufzurufen, um dies zu überprüfen.
Was also getan wurde, um den Screenshot zu erzeugen
Der Ersteller des Screenshots rief also den alten Artikel von CNN (siehe HIER) auf und rief aus der Playlist das aktuelle Video auf.
Dadurch sieht es so aus, als ob die aktuellen Fotos in einem älteren Artikel erschienen.
Der Screenshot entstand also nicht rein zufällig. Das aktuelle Video wurde bewusst in dem älteren Artikel abgespielt, um jenen Screenshot erzeugen zu können – um dann zu behaupten, dass die Fotos bereits im Oktober gefertigt wurden.
Das Video findet sich auch einzeln auf der Seite von CNN (siehe HIER), an der URL ist erkennbar, dass es am 8. Dezember hochgeladen wurde.

Die AFP hatte zudem auch Kameraleute vor Ort, die die Corona-Impfung der Frau filmten.
🇬🇧 Alors que le Royaume-Uni devient le premier pays à déployer le vaccin Pfizer-BioNTech contre le Covid-19, Margaret Keenan, 90 ans, devient la première patiente au monde à recevoir le vaccin développé par l'alliance des laboratoires américain et allemand 📹 #AFP pic.twitter.com/s1tPsgGAgw
— Agence France-Presse (@afpfr) December 8, 2020
[mk_ad]
Fazit
Der Ersteller des Screenshots nutzte anscheinend bewusst die Funktion der CNN-Seite, in älteren Artikeln aktuelle Videos abspielen zu können, um zu behaupten, dass die Aufnahmen der Impfung von Margaret Keenan bereits im Oktober stattfand.
Weitere Quelle: AFP
Auch interessant:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.