Die verborgene Gefahr von Ping-Anrufen: Wie Sie sich und Ihre Familie schützen

Enttarnen Sie die Betrüger – Erkennen, verhindern und reagieren auf betrügerische Anrufe

Autor: Tom Wannenmacher

Ping-Anrufe sind betrügerische Telefonanrufe, bei denen der Anrufer das Telefon nur kurz klingeln lässt, um das Interesse und die Neugier des Angerufenen zu wecken. Diese Anrufe werden als „Ping“ bezeichnet, weil sie wie ein kurzes Signal oder „Ping“ auf einem Radar funktionieren, das schnell wieder verschwindet. Ziel der Betrüger ist es, dass das Opfer den verpassten Anruf zurückverfolgt und zurückruft.

In vielen Fällen verwenden die Betrüger eine Technik namens „Call ID Spoofing“, um ihre Rufnummer zu verschleiern oder zu manipulieren. Dabei erscheint auf dem Display des Angerufenen eine andere Rufnummer – oft eine, die dem Opfer bekannt vorkommt oder aus dem gleichen Land oder der gleichen Vorwahlnummer stammt. Dies soll Vertrauen schaffen und die Wahrscheinlichkeit eines Rückrufs erhöhen.

Wenn das Opfer den Anruf zurückverfolgt und die angezeigte Nummer zurückruft, wird es in der Regel zu einer teuren Premium- oder Auslandsnummer weitergeleitet. Für jeden zurückgerufenen Anruf erhalten die Betrüger eine Provision, während das Opfer mit hohen Telefonkosten konfrontiert wird. In einigen Fällen werden die Opfer auch zu einer Bandansage weitergeleitet, die sie möglichst lange in der Leitung hält, um noch mehr Gebühren zu generieren.

Ping-Anrufe sind ein weltweites Phänomen, das sowohl Festnetz- als auch Mobiltelefone betrifft. Die Betrüger passen ihre Strategien häufig an, um ihre Taktiken zu verbergen und die Erfolgsquote ihrer Anrufe zu erhöhen. Deshalb ist es wichtig, wachsam zu sein und sich über die neuesten Betrugsmethoden auf dem Laufenden zu halten.

Ping-Anrufe: Die Fakten


  1. Definition von Ping-Anrufen: Ping-Anrufe sind unerwünschte Anrufe, bei denen der Anrufer nur kurz klingeln lässt, sodass das Opfer keine Zeit hat, den Anruf entgegenzunehmen. Stattdessen wird das Opfer dazu verleitet, den verpassten Anruf zurückzurufen, was zu hohen Rückrufgebühren führt.
  2. Ziel der Betrüger: Die Betrüger wollen ihre Opfer dazu bringen, teure Servicenummern oder ausländische Rufnummern zurückzurufen. Für jeden zurückgerufenen Anruf erhalten die Betrüger eine Provision.
  3. Rufnummernerkennung: Betrüger verwenden häufig Rufnummern, die denen der Opfer ähnlich sind, um Vertrauen zu erwecken und die Wahrscheinlichkeit eines Rückrufs zu erhöhen.
  4. Verbreitungsgebiet: Ping-Anrufe sind ein weltweites Phänomen und treten in verschiedenen Ländern und auf unterschiedlichen Netzbetreibern auf.

Ping-Anrufe: Die Schutzmaßnahmen


  • Ignorieren von unbekannten Nummern: Um sich vor Ping-Anrufen zu schützen, sollte man Anrufe von unbekannten Nummern ignorieren und nicht zurückrufen.
  • Sperrung von Rufnummern: Viele Mobilfunkanbieter ermöglichen das Sperren bestimmter Rufnummern, um unerwünschte Anrufe zu blockieren.
  • Verwendung von Apps: Es gibt spezielle Apps, die vor Ping-Anrufen warnen oder diese automatisch blockieren.
  • Information und Aufklärung: Informiere Freunde und Familie über das Phänomen der Ping-Anrufe, um sie vor möglichen Betrügereien zu schützen.

Melden Sie PING-Anrufe!

Mach es Sinn, Ping-Telefonnummern zu melden?

Ja, es macht durchaus Sinn, Ping-Telefonnummern zu melden. Das Melden dieser Nummern kann dazu beitragen, die Betrüger zu identifizieren und weitere betrügerische Anrufe zu verhindern. Hier sind einige Gründe, warum das Melden von Ping-Telefonnummern sinnvoll ist:

  1. Aufmerksamkeit der Behörden: Das Melden von Ping-Telefonnummern bei den zuständigen Behörden oder Regulierungsstellen kann dazu beitragen, dass diese sich des Problems bewusst werden und entsprechende Untersuchungen einleiten.
  2. Schutz anderer Nutzer: Indem Sie betrügerische Nummern melden, tragen Sie dazu bei, dass diese Nummern gesperrt oder auf einer schwarzen Liste geführt werden. Dies kann verhindern, dass andere Nutzer ebenfalls Opfer von Ping-Anrufen werden.
  3. Aktualisierung von Sperrlisten: Viele Mobilfunkanbieter und spezielle Apps verwenden Sperrlisten, um betrügerische Anrufe automatisch zu blockieren. Das Melden von Ping-Telefonnummern trägt dazu bei, diese Listen aktuell zu halten und die Effektivität solcher Sperrdienste zu erhöhen.
  4. Strafverfolgung: In einigen Fällen kann das Melden von betrügerischen Telefonnummern dazu beitragen, die Betrüger ausfindig zu machen und sie zur Rechenschaft zu ziehen.

Passend zum Thema:

Warnung: Ping-Anrufe mit der Ländervorwahl +44

Ping-Call-Warnung: +435066460497 nicht zurückrufen!

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.