Das Geheimnis der roten Wetterkarte!

„Auch heute gibt es wieder Wetter, Wetter, Wetter!“, kündigte Mirco Nontschew einst bei „Samstag Nacht“ immer an. Aber hat sich seitdem die Wetterkarte verändert?

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Natürlich ist Wetter immer noch Wetter, aber die Darstellung des Wetters soll sich innerhalb der letzten 10 Jahre verändert haben, und zwar in eine Richtung, die manche sogar als Panikmache deuten:

Das Geheimnis der roten Wetterkarte
Screenshot: mimikama.org

Sowohl in unserer Facebook-Community, als auch per Mail und Meldeformular bekamen wir viele Anfragen zu diesem Sharepic.

Alarmstufe Rot!

Rot ist als Signalfarbe im Gedächtnis eingebrannt. Bei Rot bleibt man an der Ampel stehen, das Feuerwehrauto ist rot und rotglühende Herdplatten sollte man möglichst nicht anfassen.
Nun soll laut diesem Bild seit Neuestem die Wetterkarte der Tagesschau ebenfalls rot sein, also auf Gefahr hindeuten.

Früher, ja früher…. da gab es solche Temperaturen doch auch! Da wurde nicht auf der Wetterkarte gewarnt! Aber heute schon! Das liegt bestimmt an diesen Klimaleuten!

So tönt es zusammenfassend in sehr vielen Kommentaren auf Facebook. Manche vermuten sogar einen parteilichen Einfluss auf die Wetterkarte, da wird von Manipulation geschrieben, und das Wort „Wissenschaftler“ wird in Anführungsstriche gesetzt, da dies ja bestimmt gar keine echten Wissenschaftler sind bzw. sowieso keine Ahnung haben.

Der geheime Wetterkartenaustausch…. der nie stattfand!

Auf den beiden Wetterkarten ist kein Datum zu sehen, doch wir können getrost davon ausgehen, dass die obige Wetterkarte wirklich aus den letzten Tagen ist, da die Temperaturen in Deutschland diese Werte auch erreichten.

Doch was ist mit der unteren Wetterkarte?

Wir wissen nicht genau, von wann genau diese Wetterkarte ist, doch dank der Mediathek können wir einen Blick auf eine Tagesschau aus dem Jahr 2009 werfen. Hier sehen wir ein Standbild von Minute 16:10, welches vom Aufbau her dem unteren Bild entspricht:

Videoquelle: ARD Mediathek
Videoquelle: ARD Mediathek

Was wir auf dem obigen Bild sehen, ist übrigens die Wettervorschau auf die kommenden Tage.
Schauen wir doch in dem selben Video wenige Sekunden vorher auf die Wetterkarte des Tages:

Videoquelle: ARD Mediathek
Videoquelle: ARD Mediathek

Noch jemand überrascht? Auch 2009 (und auch viele Jahre davor) wurde Wetter mit heißen Temperaturen bereits in Rot dargestellt!

Man mag es kaum glauben

Diese Vorwürfe sind mittlerweile so weit gekommen, dass die ARD in einem Faktenfinder-Beitrag ebenso erklärt, wie die Karten funktionieren. In dem Artikel „Viel heiße Luft um angebliche Manipulation“ kann man dieselben Ergebnisse wie bei uns sehen (vergleiche).

Fazit

Die einzige Manipulation ist nicht etwa eine Wetterkarte, sondern das Sharepic selbst, denn auch 2009 wurden bereits Wetterlagen mit hohen Temperaturen in Rot dargestellt.

Dieses Rot wird übrigens nicht „einfach so“ auf der Karte verteilt, beispielsweise sieht man im letzten Bild mehrmals 26 Grad, aber mit unterschiedlichen Rottönen unterlegt, sondern dabei handelt es sich um die sogenannte Isothermenkarte.

Somit handelt es sich nicht um eine von wem auch immer gesteuerte unterbewusste Manipulation der Zuschauer durch eine eingefärbte Wetterkarte, sondern um eine seit Jahrzehnten verwendete Darstellungsweise des aktuellen Wetters.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama