Rundfunkbeitrag wird erhöht, Gericht winkt Erhöhung durch
Autor: Janine Moorees
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Schon seit einiger Zeit wird darüber gesprochen, den Rundfunkbeitrag um 86 Cent pro Monat zu erhöhen. Das Land Sachsen-Anhalt hat diese Erhöhung bisher blockiert.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Erhöhung um 86 Cent pro Monat erlaubt, sodass der monatliche Rundfunkbeitrag von 17,50 Euro auf 18,36 Euro pro Monat steigen wird. Das Karlsruher Gericht stellte sich damit auf die Seite einer Beschwerde der Sendeanstalten der ARD, ZDF und Deutschlandradio, wie die Tagesschau berichtete. Zuvor hatten die Sender mehrere Verfassungsbeschwerden gegen eine Blockade aus Sachsen-Anhalt eingelegt.
Die Karlsruher Richter stellten fest, dass die Blockade gegen die im Grundgesetz verankerte Rundfunkfreiheit verstößt. Die Rundfunkbeiträge sollen „frei von medienpolitischen Zielsetzungen“ festgesetzt werden, eine politische Beeinflussung soll weitestgehend ausgeschlossen sein.
Karlsruhe hat in der Urteilsbegründung den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ausdrücklich gestärkt: Seine Bedeutung steige in Zeiten einer zunehmenden Menge komplexer Informationen auf der einen Seite und einseitiger Darstellungen, Filterblasen, Fake News, tiefgreifender Verfälschungen auf der anderen Seite. ARD, ZDF und Co. sollen durch „authentische, sorgfältig recherchierte Informationen, die Fakten und Meinungen trennen“, die Wirklichkeit darstellen und so ein Gegengewicht zum sensationsgetriebenen privaten Wettbewerb bilden.
Laut den Verfassungsgerichten ist die Rolle des Gesetzgebers klar geregelt, und es ist seine Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die finanziellen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ihren Auftrag erfüllen können: „Erfüllt ein Land seine Mitgewährleistungspflicht nicht und wird dadurch die Erfüllung des grundrechtlichen Finanzierungsanspruchs unmöglich, liegt bereits darin eine Verletzung der Rundfunkfreiheit.“
Quelle: winfuture.de
Auch interessant:
In einem Video sieht man angeblich, wie ein Junge dem US-Präsidenten Joe Biden eine Blutampulle übergibt. Doch das Video wurde bearbeitet.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.