90.000 Onlinekonten mit kinderpornografischen Inhalten identifiziert

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Internationaler Schlag gegen Online-Kindesmissbrauch. Bei einer weltweiten Operation gegen den Online-Kindesmissbrauch wurden 90.000 Online-Konten mit entsprechenden Inhalten identifiziert.

Europol hat eine internationale Untersuchung unterstützt, bei der es um Zehntausende von Konten geht, die Material über sexuellen Kindesmissbrauch im Internet besitzen und weitergeben haben. Unter der Leitung des Te Tari Taiwhenua Department of Internal Affairs (DIA) in Neuseeland geleiteten Operation waren bisher Strafverfolgungsbehörden aus Australien, Österreich, Kanada, Kroatien, Tschechien, Griechenland, Ungarn, Slowenien, Spanien, dem Vereinigten Königreich und den USA beteiligt. Durch die internationale Koordinierung der Ermittlungen konnte eine große Zahl von Personen identifiziert werden, die mit diesen Konten in Verbindung stehen.

146 Kinder wurden weltweit durch diese Aktion gegen Kindesmissbrauch im Internet gerettet

Mehr als 90.000 Online-Konten mit kinderpornografischem Material wurden im Rahmen der internationalen Polizeioperation „Heketara“ weltweit identifiziert. Die Operation wurde im Oktober 2019 eingeleitet, nachdem ein Provider darauf aufmerksam wurde, dass eine Plattform genutzt wurde, um Materialien von sexuellem Missbrauch von Kindern online zu teilen. Die Operation leitete das Te Tari Taiwhenua Department of Internal Affairs (DIA) in Neuseeland, internationale Strafverfolgungsbehörden und Bundespolizeien sowie Europol und Interpol beteiligt sich, es wurden hunderte Ermittlungen eingeleitet.
Teilnehmende Behörden

  • Internationale und EU-Organisationen: Europol und Interpol

EU-Mitgliedstaaten

  • Austrian Criminal Police Office
  • Croatian National Police
  • Czech National Police
  • Hellenic Police
  • Hungarian National Bureau of Investigation
  • Slovenian Police
  • Slovakian National Police
  • Spanish National Police

Drittstaatenländer

  • New Zealand Department of Internal Affairs (lead agency)
  • New Zealand Police
  • New Zealand Customs Service
  • Australian Federal Police
  • Royal Canadian Mounted Police
  • Toronto Police Service/Canada
  • Vancouver Police Service/Canada
  • UK National Crime Agency
  • US Federal Bureau of Investigation

Quelle:

Presseaussendung von Europol
Te Tari Taiwhenua | Department of Internal Affairs


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama