Der Astronauten-Schuhabdruck – Kein Beweis für Mond-Fake!
Da war mal wieder jemand ganz clever: Der fotografierte Schuhabdruck auf dem Mond sieht nicht so aus wie die in einem Museum sichtbaren Sohlen. Ist damit entlarvt, dass die NASA die Mondlandung fälschte? Oder hat sich da einfach jemand nicht wirklich über die Astronautenausrüstung informiert?
Die Behauptung
Der Unterschied zwischen dem Schuhabdruck auf dem Mond und Fotos der Sohlen des Raumanzugs soll beweisen, dass die Mondlandung ein Fake sei.
Unser Fazit
Die Astronauten trugen für den Mondspaziergang Überschuhe.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Einerseits ist die NASA ja laut Verschwörungsmythikern von Grund auf böse, andererseits sind sie wohl (wie Bösewichte in Zeichentrickfilmen) so dumm, dass sie einfachste Fehler machen, die ganz schnell durchschaut werden können – dies wird wohl zumindest von Leuten angenommen, die Fotos eines Schuhabdrucks auf dem Mond und einem Astronautenanzug vergleichen und glauben, damit den „Mond-Fake“ bewiesen zu haben.
Die Behauptung
Bereits vor Jahren wurde die Behauptung verbreitet, dass der Unterschied zwischen einem Foto der Sohle und dem Schuhabdruck auf dem Mond beweise, dass die Mondlandung nie stattgefunden habe. Nun wird die Behauptung erneut verbreitet:
„Finde den Fehler: Neil Armstrongs Mond-Schuhe im Museum und sein berühmter Fußabdruck“ schreibt der Ersteller des Facebook-Beitrags dazu. Wir haben den Fehler gefunden: Es ist nicht der Schuhabdruck von Neil Armstrong, sondern von Edwin „Buzz“ Aldrin (siehe HIER, Bild AS11-40-5877).
Des Rätsels Lösung: Überschuhe!
Auf den verbreiteten Fotos ist nicht nur der berühmte Schuhabdruck (der fälschlicherweise immer Neil Armstrong zugewiesen wird) zu sehen, sondern auch Fotos des ersten Raumanzugs für die Mondspaziergänge, der im Smithsonian’s National Air and Space Museum ausgestellt ist.
Der Unterschied der Sohlen ist es, der Verschwörungsmythikern zu schaffen macht: Der Schuhabdruck im Mondsand hat Rillen, der Anzug hat jedoch flache Sohlen mit einer kreisrunden Fläche.
Allerdings trugen die Astronauten auch noch Überschuhe, die HIER zu sehen sind. Und siehe da: Sie haben Rillen an den Sohlen!
Und bevor jemand meckert, dass dies ja Schuhe der Apollo 17-Mission seien: Auch bei der Apollo 11-Mission wurden diese Schuhe getragen (siehe HIER).
Fazit
Die Lösung ist so einfach, wie eigentlich auch seit je her bekannt, nur eben gerne mal nicht erwähnt: Das Gesamtoutfit der Astronauten bestand aus mehr als nur diesem Anzug mit der Bezeichnung Raumanzug. Der sogenannte Apollo A7L war nicht einteilig, so wie es schnell vermutet werden könnte, sondern bestand aus mehreren Teilen, unter anderem auch aus Überstiefeln.
Funfact: Falls ihr mal auf dem Mond seid, könnt ihr euch die Schuhe auch direkt anschauen: Um Gewicht zu sparen, ließen die Astronauten die Originalschuhe auf dem Mond zurück!
Weitere Quelle:
dpa
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.