Nein, Schulkinder in der Ukraine feierten nicht Adolf Hitlers Geburtstag
Aktuell kursiert ein Bild in den sozialen Medien, das Schulkinder in der Ukraine zeigen soll, wie sie Adolf Hitlers Geburtstag feiern.
Die Behauptung
Ein Bild soll zeigen, wie Schüler und Schülerinnen in Lemberg, Ukraine, den Geburtstag von Adolf Hitler feierten, indem sie in einer Formation das Hakenkreuz bildeten.
Unser Fazit
Das Foto stammt aus Pensa, Russland, aus dem Jahr 2016, als hier am 12. April zum „Tag der Kosmonauten“ das 55-jährige Jubiläum des ersten bemannten Raumflugs zelebriert wurde.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Auf dem Foto sieht man Schüler und Schülerinnen, wie sie in einer Formation aufgestellt sind. Anscheinend erinnert diese Formation einige Nutzer an das Hakenkreuz. Was es allerdings nicht ist. Ein Blick auf besagtes Bild reicht, um festzustellen, dass es – wenn es das sein sollte – falsch dargestellt wäre. Doch das scheint die Nutzer nicht zu stören.
Laut Angaben der Nutzer wurde dieses Foto am 20. April 2022 in Lemberg, Ukraine, aufgenommen.
Es wird geteilt und mit Überschriften wie „Meine Güte, das ist so krank. Keine Nazis in der Ukraine, was für ein Blödsinn“ (HIER) oder „IN DER UKRAINE GIBT ES KEINEN NAZISMUS. Das ist Lemberg. Nur Schulkinder. Haben gerade am 20. April Hitlers Geburtstag gefeiert, in der Ukraine, in der es bekanntlich keinen Nazismus gibt“ (HIER) versehen.
Ursprung des Fotos
Über eine Bilder-Rückwärtssuche stößt man recht schnell auf Ergebnisse aus dem Jahr 2016 vom russischen „Tag der Kosmonauten“. Dabei handelt es sich um einen Gedenktag, der jährlich am 12. April zelebriert wird und an den ersten bemannten Flug in den Weltraum erinnert: Am 12. April 1961 umrundete Juri Gagarin mit der „Wostok 1“ die Erde.
Die Formation auf dem Bild zeigt also die Zahl „55“ und gedenkt damit dem 55-jährigen Jubiläum von Juri Gagarins Weltraumflug.
Darüber wurde auch auf der russischen Nachrichtenseite GTRK Pensa berichtet (HIER). Auf dieser Seite kann man von der Veranstaltung lesen:
„Die Massenaktion „Eroberung des Weltraums“ fand am Dienstag, den 12. April im Zentrum von Pensa zu Ehren des ersten bemannten Fluges ins All statt. Das Highlight der Veranstaltung war vom Dach des Jugendhauses aus zu sehen. Die Teilnehmer des Flashmobs stellten sich in Form der Zahlen „55“, was den 55. Jahrestag des ersten bemannten Fluges ins All bedeutet, aneinander und ließen gleichzeitig Luftballons in den Himmel steigen.“
GTRK Pensa, 12. April 2016
In einem Video der staatlichen Fernseh- und Radiogesellschaft „GTRK“ Pensa mit dem Titel „Am Tag der Kosmonauten stellten sich die Teilnehmer des Flashmobs in Pensa in der Reihe „55“ auf“ erkennt man ebenfalls die Formation der Zahl „55“ (bei Min. 00:57)
Nicht Lemberg, sondern Pensa. Nicht die Ukraine, sondern Russland.
Wie aus den Berichten von 2016 zu erfahren ist, fanden diese Feierlichkeiten in Pensa statt. Pensa ist eine Stadt in Russland.
Auf Yandex findet man zu diesem Ort ebenfalls Fotos, auf dem der Platz vor dem Jugendhaus mit seinem auffälligen rot-grauen Muster zu erkennen ist.
Fazit
Das Foto stammt nicht aus der Ukraine und wurde auch nicht vor Kurzem aufgenommen. Es zeigt außerdem keine Feier zu Hitlers Geburtstag, auch ist das dargestellte Symbol kein Hakenkreuz.
Es handelt sich um Aufnahmen des „Tag der Kosmonauten“ vom 12. April 2016. Die Formation, die auf dem Foto zu sehen ist, stellt die Zahl „55“ dar – zur Erinnerung an das 55-jährige Jubiläum des ersten bemannten Raumflugs von Juri Gagarin am 12. April 1961.
Das könnte dich auch interessieren: Ukraine: Das Video des Sanitäters, der bei einer verletzten Frau bleibt
Quelle: Reuters, GTRK Pensa
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.