In letzter Zeit häufen sich Berichte über betrügerische Anrufe, bei denen sich Kriminelle als Vertreter von PayPal oder Amazon ausgeben. Diese Anrufe sind Teil einer ausgeklügelten Betrugsmasche, die darauf abzielt, persönliche und finanzielle Informationen zu stehlen. Erfahren Sie, wie Sie sich schützen können und was zu tun ist, wenn Sie bereits Opfer geworden sind.
Warnung vor betrügerischen PayPal-Anrufen mit Tonband
Betrügerische Anrufe, die angeblich von PayPal stammen, sind oft durch eine automatische Bandansage gekennzeichnet. In der Ansage kann behauptet werden, dass in Kürze eine hohe Summe von Ihrem Konto abgebucht wird. Wenn Sie eine bestimmte Taste drücken, können Sie die Transaktion bestätigen oder abbrechen. In einem anderen Szenario könnten die Betrüger behaupten, dass Sie eine große Menge Bitcoins erhalten haben und Sie auffordern, eine Taste zur Bestätigung zu drücken.
Vorgehen der Betrüger nach dem ersten Kontakt
Sobald Sie auf die Anrufe reagieren, werden Sie mit einem Betrüger verbunden, der sich als hilfsbereiter Support-Mitarbeiter ausgibt. Er kann Ihnen glaubwürdige Geschichten erzählen, um Geldabhebungen oder Überweisungen zu rechtfertigen. Nicht selten werden dabei auch persönliche Daten genannt, die die Betrüger zuvor anderweitig erlangt haben, um ihr Vorgehen glaubwürdiger zu machen. Anschließend werden Sie aufgefordert, Ihre Bankdaten preiszugeben und eventuell eine Fernwartungssoftware wie AnyDesk oder TeamViewer zu installieren, um Ihnen angeblich besser helfen zu können. In Wirklichkeit erhalten die Betrüger so Zugriff auf Ihr Gerät.
Gefälschte Amazon-Anrufe mit angeblichen Bestellungen aus dem Ausland
Ähnliche Betrügereien werden auch im Namen von Amazon durchgeführt. Dabei kann Ihnen eine Person – oft in englischer Sprache – mitteilen, dass jemand in London unberechtigt auf Ihr Konto zugegriffen und teure Geschenkgutscheine gekauft habe. Die Transaktion sei so verschleiert worden, dass sie im Konto nicht sofort sichtbar sei. Der falsche Support-Mitarbeiter bietet dann seine Hilfe an, um das Problem zu lösen und die Zahlung rückgängig zu machen.
Was tun, wenn Sie Opfer eines solchen Betrugs geworden sind?
- Ändern Sie Ihre Passwörter: Wenn Sie persönliche Informationen preisgegeben haben, ändern Sie sofort alle betroffenen Passwörter.
- Kontaktieren Sie Ihre Bank: Informieren Sie Ihre Bank oder Ihr Kreditkartenunternehmen, wenn Sie den Anweisungen zur Zahlungsfreigabe gefolgt sind. Erkundigen Sie sich nach der Möglichkeit einer Rückbuchung.
- Betrug melden: Melden Sie die betrügerische Nummer der zuständigen Meldestelle für Rufnummernmissbrauch.
- Anzeige erstatten: Wenden Sie sich an die Polizei und erstatten Sie Anzeige gegen die Betrüger.
Fragen und Antworten zu Schutzmaßnahmen und Reaktionen
Was soll man tun, wenn man einen verdächtigen Anruf erhält?
Zunächst ist es wichtig, keine persönlichen Daten preiszugeben und Aufforderungen, Software zu installieren oder Tasten zu drücken, nicht nachzukommen. Legen Sie sofort auf und melden Sie die Nummer.
Woran erkenne ich einen betrügerischen Anruf?
Oft werden hohe Geldbeträge oder unerwartete Transaktionen thematisiert, um Druck auszuüben. Sprachliche Fehler oder eine unpersönliche Ansprache können weitere Hinweise sein.
Kann man sich vor solchen Betrugsversuchen schützen?
Ja, informieren Sie sich regelmäßig über aktuelle Betrugsmaschen und seien Sie skeptisch bei Anrufen, in denen persönliche Daten oder finanzielle Handlungen abgefragt werden. Verwenden Sie außerdem Sicherheitssoftware und halten Sie Ihre Systeme auf dem neuesten Stand.
Was tun, wenn Sie bereits Informationen preisgegeben haben?
Ändern Sie umgehend alle betroffenen Passwörter und informieren Sie die betroffenen Dienstleister sowie Ihre Bank, um weiteren Schaden abzuwenden.
Wo kann ich Betrugsfälle melden?
Neben der Meldestelle für Rufnummernmissbrauch sollten Sie auch den betroffenen Dienst wie PayPal oder Amazon informieren und Anzeige bei der Polizei erstatten.
Fazit
Die Bedrohung durch betrügerische Anrufe ist real und kann erhebliche finanzielle und persönliche Schäden verursachen. Es ist wichtig, wachsam zu bleiben, verdächtige Anrufe zu melden und im Betrugsfall schnell zu handeln. Durch den Austausch von Informationen und die Sensibilisierung für solche Betrugsversuche können wir alle dazu beitragen, diese Form der Kriminalität einzudämmen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Betrugsmaschen und schützen Sie sich online, indem Sie sich für den Mimikama-Newsletter anmelden und unsere Online-Vorträge und Workshops besuchen.
Quelle: Watchlist Internet
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Teil des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:
📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.
Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!
* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Club-Mitgliedern vorbehalten ist!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)