„Ihre Sendungsverfolgungsnummer“ – Vorsicht bei Nachrichten mit ähnlichem Betreff!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Vorsicht vor Kreditkarten-Phishing! Betrüger nutzen eine ausgeklügelte Masche, bei der sie vorgeben, ein Paket sei unzustellbar und man müsse seine Adresse vervollständigen.
Zugegeben, neu ist die Masche nicht, doch noch immer schnappt sie regelmäßig zu. Und bereits einmal ist einmal zu viel. Die Betrüger geben sich als „Track Trace“ aus und verschicken Nachrichten via E-Mail, dass ein Paket unzustellbar sei und man das Konto habe sperren müssen.
Der Grund: die Adresse solle angeblich fehlen und falls diese nicht nachgereicht wird, würden alle Bestellungen storniert werden und das Konto sei weiterhin gesperrt.
Um die Adresse zu vervollständigen, muss der Empfänger einem Button folgen. Was wir natürlich sofort tun und landen auf einer Webseite, die vorgibt, eine Sendungsverfolgungsnummer einem Paket zuzuordnen. Wer einen Blick auf die URL wirft, bemerkt, dass es sich nicht um die Original-Seite von Track Trace handeln kann. Diese findest du nämlich hier.
Nach einer weiteren Blendaktion mit Informationen über angeblich ausstehende Lieferkosten, gelangen wir nun endlich zum Herzstück des Betrugsversuchs: der Eingabemaske.
Hier sollen nun persönliche Daten sowie Kreditkarteninformationen übermittelt werden, um einen Minibetrag von 3,45 Euro zu bezahlen. Tu das nicht! Das Paket existiert nicht und die Daten wandern sofort in die Hände der Betrüger, die sich nun deiner Kreditkarte bedienen können.
Das kann noch passieren:
Hinter einer solchen Nachricht kann aber nicht nur Phishing stecken, sondern auch andere Gefahren wie beispielsweise einen Trojaner oder eine Abofalle bereithalten.
Solltest du in eine Falle getappt sein, zeige den Vorfall bei der Polizei an, auch wenn derartige Fälle schwierig zu ahnden sind. Hast du Geld überwiesen, versuche das Geld wiederzubekommen und deine Konten oder Kreditkarten zu sperren. Sollte es noch möglich sein, ändere auch sofort dein Passwort, falls eines betroffen sein sollte und kläre am besten deine Freunde und Bekannten über diese Betrugsmasche auf!
[mk_ad]
Das könnte auch interessieren: Dubiose Paket-SMS – Handy verselbstständigte sich
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.