SMS „Wir konnten Ihr Paket nicht liefern“ ist Betrug
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
„Wir konnten Ihr Paket nicht liefern“ lautet eine SMS von InfoTrack. Doch Vorsicht – es handelt sich um Betrug!
Über den angeführten Link gelangen Sie zu einer Aufforderung, 1 Euro für den Versand zu bezahlen. Unser Kooperationspartner Watchlist Internet warnt: Bei dieser Benachrichtigung handelt es sich um eine Betrugsmasche. Wer diese Gebühr bezahlt, tappt in eine teure Abo-Falle.
Warten Sie gerade auf ein Paket? Dann überprüfen Sie Benachrichtigungen über den Lieferstatus Ihrer Bestellung immer sehr sorgfältig, denn Kriminelle fälschen SMS und E-Mails von zahlreichen Versandunternehmen, um Sie in eine teure Abo-Falle zu locken. Vor allem bei der Aufforderung, nachträglich 1 Euro für den Versand zu bezahlen, können Sie von Betrug ausgehen.
Was passiert, wenn Sie auf den Link klicken?
Sie werden zu einem gefälschten Status einer Sendungsverfolgung geführt. In dieser gefälschten Information wird behauptet, dass Ihr Paket in Wien angehalten wurde und noch 1 Euro für den Versand bezahlt werden muss. Die Zahlung kann direkt auf der Website per Kreditkarte getätigt werden.
Wer auf das Feld „ZUR ZAHLUNG“ klickt, wird nach persönlichen Daten wie Name, Adresse und Telefonnummer gefragt und schließlich aufgefordert, 1 Euro per Kreditkarte zu bezahlen. Doch Vorsicht: Im Kleingedruckten am Ende der Website steht, dass Sie mit der Zahlung dieses Betrags ein Abo abschließen, das monatlich zwischen 60-90 Euro kostet.
Sie haben bezahlt?
Da dieser Abo-Vertrag nicht rechtmäßig abgeschlossen wurde, haben Sie gute Aussichten bisher abgebuchte Beträge zurückzubekommen. So gehen Sie am besten vor:
- Suchen Sie auf Ihrer Kreditkartenabrechnung nach Kontaktmöglichkeiten.
- Kontaktieren Sie den unseriösen Abo-Anbieter und fordern Sie eine umgehende Kündigung sowie Rückerstattung der abgebuchten Beträge.
- Weisen Sie darauf hin, dass dieser Abo-Vertrag nicht rechtmäßig abgeschlossen wurde.
- Gehen die unseriösen Abo-Anbieter nicht auf Ihre Forderung ein, kontaktieren Sie Ihr Kreditkarteninstitut. Fordern Sie eine Rückerstattung der abgebuchten Beträge. Denn: Beträge, die Ihnen ohne Ihre Zustimmung abgebucht wurden (z.B. Beträge, auf die beim Kauf nicht ausreichend hingewiesen wurde oder die über den Wert Ihrer Bestellung hinausgehen), sind gemäß § 67 Zahlungsdienstleistungsgesetz 2018 von Ihrem Zahlungsdienstleister zurückzuerstatten.
- Versuchen Sie auch den Abo-Anbieter für weitere Abbuchungen von Ihrer Kreditkarte zu sperren, sofern dies möglich ist.
[mk_ad]
Das könnte auch interessieren: Ihr Paket wurde verschickt… Warnung vor Cybercrime per SMS
Quelle: Watchlist Internet
Artikelbild: Atstock Productions / Shutterstock
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.