Die Behauptung

Ein aktueller Fall auf Usedom, bei dem ein Tourist Blumen von einem Privatgrundstück gepflückt hat und daraufhin eine Anzeige erhielt, wird als Beweis dafür angeführt, dass das Blumenpflücken in Deutschland streng verboten sei.

Unser Fazit

Das Sammeln von Blumen ist in Deutschland nicht grundsätzlich verboten. Die Rechtslage erlaubt unter bestimmten Voraussetzungen das Sammeln von Wildpflanzen in geringen Mengen für den persönlichen Gebrauch. Bei dem Vorfall auf Usedom handelte es sich jedoch um das Sammeln auf Privatgrundstücken, das rechtlich anders behandelt wird.

Die verbreitete Behauptung

In sozialen Netzwerken kursiert die Behauptung, das Blumenpflücken sei in Deutschland generell streng verboten. Diese Behauptung bezieht sich auf einen Vorfall auf der Insel Usedom, bei dem ein Tourist von der Polizei belangt wurde, weil er einige Blumen gepflückt hatte.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Der Faktencheck

In Deutschland ist das Sammeln von Pflanzen in der freien Natur tatsächlich erlaubt, sofern es sich um wild wachsende, nicht besonders geschützte Arten handelt und die Entnahme in geringen Mengen für den eigenen Bedarf erfolgt. Dies regelt das Bundesnaturschutzgesetz in der sogenannten Handstraußregelung. Die strittigen Blumen im Usedomer Fall wurden jedoch von einem Privatgrundstück gepflückt, was die Rechtslage ändert, da hier das Eigentumsrecht greift. Der betroffene Tourist handelte also rechtswidrig, indem er sich unbefugt fremdes Eigentum aneignete, was zu der Anzeige wegen Diebstahls führte.

Fragen und Antworten zum Thema Blumenpflücken

Frage 1: Ist das Blumenpflücken in Deutschland generell verboten?
Antwort 1: Nein, das Pflücken von Wildblumen in der freien Natur ist unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Rechtlich problematisch wird es nur, wenn es sich um geschützte Arten handelt oder die Pflanzen von Privatgrundstücken gepflückt werden.

Frage 2: Welche Pflanzen dürfen nicht gesammelt werden?
Antwort 2: Besonders geschützte Pflanzenarten wie Arnika oder Schachblume dürfen nicht gepflückt werden. Die Liste der geschützten Arten ist im Bundesnaturschutzgesetz festgelegt.

Frage 3: Was genau bedeutet die Handstraußregelung?
Antwort 3: Die Handstraußregelung erlaubt das Sammeln nicht geschützter Pflanzen in geringen Mengen für den Eigenbedarf. Dies gilt nur auf öffentlich zugänglichen Flächen und nicht auf Privatgrundstücken.

Frage 4: Was sollte man tun, um sich vor dem Sammeln von Pflanzen rechtlich abzusichern?
Antwort 4: Es ist ratsam, sich über die örtlichen Naturschutzgesetze und die Eigentumsverhältnisse von Grundstücken zu informieren, insbesondere wenn man sich nicht sicher ist, ob ein Grundstück öffentlich oder privat ist.

Frage 5: Welche Konsequenzen hat es, wenn man geschützte Pflanzen sammelt oder Pflanzen von Privatgrundstücken nimmt?
Antwort 5: Die unrechtmäßige Entnahme kann je nach Schwere des Vergehens eine Geldstrafe, eine Anzeige wegen Diebstahls oder andere rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Fazit

Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass das Blumenpflücken in der freien Natur zwar unter bestimmten Bedingungen erlaubt ist, aber rechtliche Grenzen hat. Besonders die Entnahme von Pflanzen aus Privatbesitz oder das Sammeln geschützter Arten kann schwerwiegende Folgen haben. Bürgerinnen und Bürger sollten sich vorher informieren und im Zweifelsfall auf das Sammeln verzichten.

Quelle: dpa

Für weitere Informationen und Tipps abonnieren Sie unseren Mimikama-Newsletter und melden Sie sich für unsere monatlichen Online-Vorträge und Workshops an, um Ihr Wissen zu erweitern und sich sicher im Internet zu bewegen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Ist Olena Selenska unsensibel gegenüber Familienverlusten in der Ukraine?
Sammelklage gegen Vodafone: Wie Betroffene zu ihrem Geld kommen
Stört Russland GPS-Signale und verursacht massive Probleme im Flugverkehr?

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)