Sicherheit im Netz: 10 FBI-Regeln für Handys und Computer
In der heutigen digitalen Welt sind Handys und Computer ein fester Bestandteil unseres Alltags. Wir nutzen sie für E-Mails, Online-Einkäufe und vieles mehr. Doch all dies birgt auch Risiken, denn Kriminelle nutzen das Internet, um Systeme zu schädigen oder persönliche Daten zu stehlen. Die Verhinderung von Internetkriminalität erfordert daher eine erhöhte Achtsamkeit von uns allen.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Das FBI hat nun 10 Regeln aufgestellt, die helfen sollen, die Sicherheit von Handys und Computern zu erhöhen.
Block 1: Systeme und Daten schützen
Block 2: Internetverbindungen schützen
Block 3: Schützen von Finanzen und sensiblen Daten
Fazit
Zusammenfassend ist es wichtig zu beachten, dass im Internet immer wieder Fakes und Betrügereien auftreten können, die darauf abzielen, persönliche Daten und Geld zu stehlen. Um sich davor zu schützen, sollten Nutzer sich bewusst sein und achtsam sein, wenn sie Online-Kommunikation erhalten oder Online-Transaktionen durchführen. Einige der wichtigsten Schritte, die man unternehmen kann, um sich zu schützen, sind die Verwendung starker Passwörter, das Vermeiden von öffentlichen WLAN-Netzwerken und kostenlosen Ladestationen, das Überprüfen von E-Mail-Adressen und Website-URLs, sowie das Vermeiden von sofortigem Handeln und das Tätigen von Online-Einkäufen mit Kreditkarten.
Wenn man unsicher ist, ob eine Nachricht oder ein Angebot legitim ist, ist es empfehlenswert, eine Nutzeranfrage an uns zu senden, um weitere Informationen und Unterstützung zu erhalten. Unser Team prüft Ihre Anfrage so bald wie möglich.
Den Link zu unserem Portal finden Sie HIER.
Quellen:
FBI, Chip
Schon gelesen?
Gefangen im Netz: Wenn Kriminelle unsere Online-Identität kapern
Betrüger nutzen Grundsteuer-Reform als Masche und geben sich als Mitarbeiter des Finanzamtes aus
Aufgedeckt: Betrügerische Kinder-Vermisstenmeldungen auf Facebook
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.