Betrüger nutzen Grundsteuer-Reform als Masche und geben sich als Mitarbeiter des Finanzamtes aus
Die Polizei warnt: Betrüger nutzen Grundsteuer-Reform als Masche
Die Grundsteuer-Reform ist ein aktuelles Thema. Dies machen sich auch Betrüger zunehmend zunutze und versuchen, auf vielfältige Art und Weise, Geld von betroffenen Personen zu erbeuten. In den vergangenen Wochen hatte die Polizei vor betrügerischen Fake-SMS gewarnt.
Betrüger geben sich als Mitarbeiter des Finanzamtes aus
Nun erreichten das Finanzamt Hagen Meldungen aus dem Stadtteil Vorhalle, wo sich ein Mann unter mutmaßlich falschem Namen als Mitarbeiter des Finanzamtes ausgab und versuchte, sich Zutritt zu Häusern und Wohnungen zu verschaffen. Er gab vor, die Angaben der Grundsteuerwerterklärung abgleichen zu wollen.
Finanzamt schickt keine Mitarbeitenden
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Finanzamtes Hagen vereinbaren keine Termine vor Ort, um Hilfe in Steuerangelegenheiten zu leisten oder erklärte Werte abzugleichen. Die Finanzverwaltung informiert stets schriftlich über beabsichtigte Maßnahmen und Termine.
Sollte eine Person in oben beschriebener Art und Weise bei Ihnen als Bürgerin oder Bürger läuten, gewähren Sie ihr keinen Eintritt. Verständigen Sie die Polizei und merken Sie sich das Aussehen, die Fluchtrichtung oder das Kennzeichen eventuell genutzter Fahrzeuge.
Bei Unsicherheiten wird eine Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Finanzamt empfohlen. Die Finanzverwaltung NRW warnt auf ihrer Internetpräsenz vor weiteren Betrugsmaschen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE