Sicherheitslücke bei Erotik-Versandhändler Amorelie
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Dann schauen wir mal, wer den Amorelie Adventskalender 2021 gekauft hat …. denn es gab da eine IT-Sicherheitslücke.
Ein Datenleck im November 2021 in der IT des Erotik-Versandhändlers Amorelie wurde nun bekannt. Der Versandhandel hat in einer Mitteilung selbst darüber informiert. In dieser Mitteilung erfahren wir, dass am Montag, dem 22. November 2021 aufgrund IT-Sicherheitslücke unberechtigte Zugriffe auf Daten von Kundinnen und Kunden möglich gewesen wären.
Der Versandhandel gibt zwar an, dass die Schwachstelle wenige Minuten nach der Kenntnisnahme geschlossen werden konnte, jedoch ein unrechtmäßiger Zugriff auf die Daten bislang noch nicht vollständig ausgeschlossen werden kann. Amorelie hat den Vorfall unverzüglich der zuständigen Datenschutzbehörde gemeldet.
Amorelie KundInnendaten betroffen
Bank- und Kreditkartendaten sollen nicht betroffen gewesen sein. Nach Angaben von Amorelie betraf der Vorgang eher Bestelldaten (Namen, Adressen, E-Mail-Adressen, gekauftes Produkt, Bezahlart) von Kundinnen und Kunden. Überdies hinaus sind Adressdaten (Namen und E-Mail-Adressen) von registrierten Nutzer*innen von 2013 bis Mai 2020 betroffen.
Ein unrechtmäßiger Zugriff auf diese Daten konnte seitens des Versandhandels noch nicht vollständig ausgeschlossen werden. Dennoch gibt es in dem Informationsschreiben keine Angaben über mögliche Anhaltspunkte für einen missbräuchlichen Zugriff.
Die IT-Sicherheitslücke ist geschlossen und somit ein unbefugter Abruf der Daten nicht mehr möglich. Dennoch gibt Amorelie folgenden Rat:
Da wir einen unrechtmäßigen Zugriff auf die Daten bislang noch nicht vollständig ausschließen können, bitten wir Dich, ungewöhnliche Vorkommnisse, die auf eine missbräuchliche Verwendung Deiner Daten hindeuten, aufmerksam zu beobachten und uns zu informieren.
Das könnte ebenso interessieren
Psychische Belastung und Stressfaktoren bei Geimpften und Ungeimpften. Die neueste Umfrage der Swiss Corona Stress Study der Universität Basel zeigt, dass die psychische Belastung in der Pandemie nach wie vor hoch ist. Weiterlesen …
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.