Betrügerische Spendenaufrufe: Kriminelle missbrauchen Krieg in der Ukraine
Autor: Marina Dullnig
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Um Menschen in der Ukraine finanziell zu unterstützen, gibt es derzeit zahlreiche Möglichkeiten. Doch auch Kriminelle missbrauchen diese Situation und erstellen betrügerische Webseiten mit Spendenaufrufen.
Welche Seiten das sind und worauf Sie bei einer Spende achten müssen, hat unser Kooperationspartner Watchlist Internet für Sie recherchiert.
Wie schnell BetrügerInnen Notlagen von Menschen ausnützen, zeigt derzeit der Krieg in der Ukraine: Nur wenige Tage nach Kriegsbeginn tauchten die ersten betrügerischen Seiten auf, die um Spenden für die Menschen in der Ukraine baten und es werden immer mehr.
Über diese Seiten sollten Sie nicht spenden!
supportukraine.today, sendhelptoukraine.com oder ukrainedonate.today: Das sind nur drei von insgesamt 15 betrügerischen Webseiten, die wir in unserer Recherche finden konnten. Sie alle rufen dazu auf, Menschen in der Ukraine finanziell zu unterstützen. Tatsächlich landen diese „Spenden“ aber direkt in den Händen von Kriminellen.
Der Großteil dieser Seiten bietet an, das Geld anonym über Bitcoin oder andere Kryptowährungen bezahlen zu können.
Das Problem dabei: Nicht nur die SpenderInnen bleiben anonym, sondern auch diejenigen, die das Geld einkassieren.
Hier sollten Sie nicht spenden:
- donatecryptotoukraine.com
- donate-ukraine.info
- fightforukraine.xyz
- help-fund-ukraine.org
- helpukraine.tips
- help-ukraine-compaign.com
- sendhelptoukraine.com
- sos-ukraine.xyz
- supportukraine.today
- supportukrainenow.com
- tokenukraine.com
- ukrainebitcoin.online
- ukraine-donate.live
- ukrainedonate.today
- ukrainedonation.org
Man kann davon ausgehen, dass es sich bei dieser Liste nur um einen kleinen Teil der betrügerischen Webseiten handelt. Überlegen Sie daher immer, ob Sie sicher sein können, an wen Ihre Spende geht.
Spendenaufrufe per Mail und über soziale Medien
Neben der Erstellung dieser zahlreichen betrügerischen Webseiten wird auch per Mail oder über soziale Medien zum Spenden aufgerufen. Dabei geben sich BetrügerInnen als Organisationen oder Einzelpersonen in Not aus und bitten um finanzielle Unterstützung. Oftmals wird dabei behauptet, dass es keinen Zugriff mehr auf das eigene ukrainische Konto gäbe und daher nur eine Spende über Bitcoin oder andere Kryptowährungen möglich sei.
So schützen Sie sich vor Spendenbetrug
Um sicherzugehen, dass Ihr Geld auch wirklich bei den Menschen in der Ukraine ankommt, überprüfen Sie genau, an wen Sie spenden.
Achten Sie dabei auf folgende Punkte:
- Bei keiner der aufgezählten Webseiten können Sie erkennen, wer sich hinter den Seiten verbirgt. Oftmals wird auch nicht erklärt, wofür oder für wen die Spenden verwendet werden. Das ist ein Alarmsignal!
- Auch bei den betrügerischen Unterstützungsaufrufen über Mail oder über soziale Netzwerk sollten Sie überprüfen können, wer dahintersteckt und wofür das Geld verwendet wird. Ist das nicht der Fall, raten wir von einer Spende ab.
- Wenn Sie Menschen in der Ukraine finanziell unterstützen wollen, empfehlen wir Ihnen, Spenden an Organisationen oder Menschen zu richten, die Sie kennen und denen Sie vertrauen. Spenden Sie dabei immer über die offizielle Webseite der Organisation oder fragen Sie direkt bei der Organisation nach, wo Sie spenden können.
Weiterführende Links:
- Watchlist Internet: Diese Scamming-Maschen sollten Sie kennen
- Watchlist Internet: Wenn Sie auf einen Scammer hereingefallen sind…
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
- „Authority Scam“: Kriminelle imitieren Behörden für Investment-Betrug
- Scamming mit neuer Masche: Es wird nach Gutschein-Codes gefragt
Quelle: Watchlist-Internet
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.