Sperrung des Twitter Accounts von Trump zulässig?

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild Trump Twitter von Casimiro PT / Shutterstock.com
Artikelbild Trump Twitter von Casimiro PT / Shutterstock.com

Auf Social Media ist es um Trump ruhig geworden. Spätestens seitdem sein Twitter Account gesperrt wurde, hört man kaum noch etwas von ihm.

Die Sperrungen der Social Media Kanälen von Donald Trump haben in weiten Teilen dafür gesorgt, dass es auf Social Media kaum noch Schlagzeilen um ihn gibt. Viele Menschen haben diese Sperrungen durchaus begrüßt.

Gleichzeitig sind Sperrungen natürlich auch immer in gewissem Maße kritisch zu sehen. Und dann ann gibt es noch die Möglichkeit, eine Sperrung mit dem juristischen Auge zu sehen. War es überhaupt rechtens, dass Twitter ihm seinen Account gesperrt hat?

Mit dieser Frage haben sich Gulden Röttger Rechtsanwälte auseinandergesetzt. Genauer gesagt ist es die Frage, ob nach deutschem Recht diese Sperrung überhaupt gültig wäre. In ihrem Blogbeitrag schauen Gulden Röttger Rechtsanwälte zunächst auf die Ausgangsstellung.

[mk_ad]

Hier schreiben sie, dass die Sperre konkret auf zwei Tweets des US-Präsidenten basiere. Trump twitterte bei dem Sturm auf das Capitol über „großartigen amerikanischen Patrioten“ denen er „gewaltige Stimme“ zugestand. In einem weiteren Tweet kündigte Trump an, dass er der Amtseinführung Bidens fernbleiben werde.

Aufgrund dieser beiden Tweets sperrte Twitter Trump nunmehr dauerhaft. Es gibt verschiedene Einwände und Abwägungen, wie z.b. die Meinungsäußerungsfreiheit Trumps und die Vertragsfreiheit Twitters, welche gebracht werden müssten. Gulden Röttger schreiben, dass eine dauerhafte Sperrung des Trump-Accounts dann sachlich zu begründen und zu rechtfertigen wäre, wenn ohne weitere Deutung feststehen würde, dass jeder Tweet Trumps strafbaren oder anderweitig rechtsverletzenden Inhalt hätte oder ein unmissverständlich menschenverachtender Tweet – ohne jede weitere Auslegung oder Deutung ist.

Doch wäre die Sperre von Trumps Account nach deutschem Recht wirklich gültig?

Gulden Röttger Rechtsanwälte kommen dementsprechend zu dem Fazit, dass die Sperrung von Trumps Twitter-Account moralisch und ethisch zwar zu begründen ist, juristisch jedoch unglücklich verlaufen sei. Trump könnte bei Twitter Einspruch einlegen. Zumindest nach aus Sicht des deutschen rechts.

Den gesamten Blogartikel auf Gulden Röttger Rechtsanwälte.

Das könnte ebenfalls interessieren

Coronaviren gab es auch schon 2013 – Aber nicht DAS Coronavirus! Eine Behauptung kursiert anscheinend schon wieder: „Das“ Coronavirus soll es schon 2013 gegeben haben, wie manche Leute dank Google herausgefunden haben wollen. Weiterlesen…

Artikelbild Trump Twitter von Casimiro PT / Shutterstock.com


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama