im Faktencheck: Die Sprache der Werbung
Autor: Janine Moorees
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Haben Sie sich jemals gefragt, warum man bestimmte Produkte kauft? Das hat viel mit der Sprache zu tun, die in der Werbung oder auf dem Produkt selbst verwendet wird.
Haben Sie sich jemals gefragt, warum man bestimmte Produkte kauft? Das hat viel mit der Sprache zu tun, die in der Werbung oder auf dem Produkt selbst verwendet wird.
„Aus kontrolliertem Anbau“ steht stolz auf der Packung junger Möhren. Nun, was will uns das sagen? Der Kunde soll den Eindruck bekommen, als wären es ganz besondere Möhren, extra gute Qualität, vielleicht sogar ein Bio-Produkt… Tatsächlich hat „kontrolliert“ nicht viel zu bedeuten, denn: Es gibt gar keinen unkontrollierten Anbau von Möhren. Der Bauer muss das Wachstum seiner Pflanzen (und ob sie z.B. Dünger brauchen) immer unter Kontrolle haben. Das Gleiche gilt für Werbeaufdrucke wie „kontrollierte Qualität“. In Deutschland muss die Qualität von Lebensmitteln sowieso kontrolliert werden. Das ist eine Selbstverständlichkeit, mit der man eigentlich nicht werben sollte, wenn man nicht dazuschreibt, was denn da genau zusätzlich zu den gesetzlichen Vorschriften ganz besonders kontrolliert wurde.
Allein die Bezeichnungen „Bio“ und „Öko“ sind vorbildlich und seit Einführung der EG-Öko-Verordnung 1993 gesetzlich geschützt. Alle Produkte, die mit diesen Bezeichnungen werben, müssen mindestens dieser Verordnung entsprechen.
Auch Begriffe wie „naturnah“ oder „sonnengereift“ bei Obst und Gemüse sind zumindest seltsam. Man sollte ja eigentlich davon ausgehen, dass das Grünzeug oder die Früchte nah an der Natur (oder sogar mittendrin!) entstanden sind und nicht im Chemielabor. Und dass Orangen etc. unter der Sonne reifen, haut auch keinen wirklich vom Hocker.
Genau wie beispielsweise der Werbebegriff „umweltschonend“ ist das Wort „Premiumqualität“ kein amtliches Gütemerkmal. Es ist nicht verboten, Produkte mit diesen Attributen zu versehen, sie sagen aber ebenso wenig über die Herstellung oder Qualität aus wie der heute auf total vielen Produkten verwendete Begriff „Wellness“ oder die Zusätze „Fitness“ oder „Energie“.
Bei einigen Werbeaufdrucken kann man sogar ganz schön hinters Licht geführt werden. So bedeutet „Deutsche Markenbutter“ keineswegs, dass die Butter aus der Milch deutscher Kühe gemacht wurde. Die Bezeichnung weist nur darauf hin, dass diese Butter aus Sahne (Rahm) hergestellt ist und bestimmte deutsche Qualitätsvorgaben hinsichtlich Aussehen, Geruch, Geschmack oder Streichfähigkeit eingehalten werden – die Milch kann aber aus einem anderen Land kommen. Auf ähnlich wackeligen Füßen steht der Hinweis „aus eigener Herstellung„. Ein Bäcker, der das über sein Brotsortiment schreibt, kann trotzdem industriell gefertigte Backmischungen verwenden oder tiefgekühlten Teig in den Ofen schieben, der in Polen zusammengemischt und dann in Lastwagen durch halb Europa transportiert wurde.
Und nicht nur beim Inhalt und der Qualität wird manchmal ein bisschen geblufft – auch beim Preis muss man aufpassen, wenn der Werbeaufdruck ein Schnäppchen in Aussicht stellt. Bei Großpackungen mit dem Hinweis „Vorratspack“ oder „Familienpackung“ geht man meist automatisch davon aus, dass diese preiswerter sind, als zum Beispiel drei kleine „Single-Portionen“. Muss aber nicht sein! Wer nachrechnet oder im Laden auf den Grundpreis am Regal achtet, der wird auf den Trick nicht so leicht hereinfallen.
Quelle: Checked4you
Auch interessant:
Wenn du Facebook schon mehrere Jahre verwendest, ist es vielleicht schon eine Weile her, seitdem du das letzte Mal deine persönlichen Informationen geprüft hast, mit denen du dich registriert hast.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.