Faktencheck: Stromsparen beim Kühlen und Gefrieren

Mit durchschnittlich 11 Prozent sind Kühl- und Gefriergeräte große Stromverbraucher im Haushalt. Wer ein neues Gerät kauft, sollte unbedingt auf das EU-Energielabel achten, rät Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale. Seit März 2021 sind dafür neue Energieeffizienzklassen vorgesehen

Autor: Tom Wannenmacher

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

  • Seit März 2021 gibt es neue Energieeffizienzklassen
  • Den Kühlschrank nicht neben Wärmequellen wie Heizung, Herd, Spülmaschine oder Waschmaschine stellen.
  • Direkte Sonnenstrahlung auf den Kühlschrank vermeiden.
  • Bei längerer Abwesenheit, z.B. im Urlaub, den Kühlschrank leeren und den Gerätestecker ziehen. Am Kühlschrank dann die Tür offen lassen, damit er abtrocknen kann.

Mit durchschnittlich 11 Prozent sind Kühl- und Gefriergeräte große Stromverbraucher im Haushalt. Wer ein neues Gerät kauft, sollte unbedingt auf das EU-Energielabel achten, rät Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale.

Foto: EU energy labelling of products - Kühlschränke
EU-Energielabel für Kühlschränke 2021
Foto: EU energy labelling of products – Kühlschränke
EU-Energielabel für Kühlschränke 2021

Seit März 2021 sind dafür neue Energieeffizienzklassen vorgesehen. Diese liegen bei Kühl- und Gefriergeräten zwischen A und F. Die neue Einteilung ist sinnvoll, da zuvor fast alle Geräte in eine Klasse mit A und Pluszeichen fielen. Nun soll sich die Einstufung der Geräte wieder auf mehr Energieklassen verteilen, sodass man sparsame Geräte leichter finden kann. Neu am Label ist auch ein QR-Code, der zur neuen europäischen Datenbank EPREL führt. Dort findet man weitere Produktinformationen. Andere Symbole auf dem Label informieren über Verbrauchswerte, die dabei helfen, verschiedene Geräte gut miteinander zu vergleichen, zum Beispiel Volumen und Geräuschpegel. Weitere Hinweise zum Gerätekauf finden Interessenten bei der Stiftung Warentest.

Sparen können aber auch Verbraucher, die vorhandene Kühl- und Gefriergeräte weiter nutzen.

Folgende Stromspartipps gibt Cathrin Becker:

  • Den Kühlschrank nicht neben Wärmequellen wie Heizung, Herd, Spülmaschine oder Waschmaschine stellen. Direkte Sonnenstrahlung auf den Kühlschrank vermeiden.
  • Keine warmen Speisen in den Kühlschrank stellen.
  • 7 Grad Innentemperatur reichen völlig aus.
  • Unnötig langes Öffnen vermeiden.
  • Den Gefrierschrank regelmäßig abtauen
  • Gummidichtungen der Türen ab und zu prüfen. Dazu legt man eine Taschenlampe in den Kühlschrank und sieht bei Dunkelheit nach, ob ein Lichtstrahl durchdringt.
  • Die Lüftungsschlitze dürfen nicht zugedeckt werden, damit kein Wärmestau entsteht.
  • Bei längerer Abwesenheit, z.B. im Urlaub, den Kühlschrank leeren und den Gerätestecker ziehen. Am Kühlschrank dann die Tür offen lassen, damit er abtrocknen kann.

Weitere Hinweise zum Thema Stromsparen beim Kühlen und Gefrieren gibt die Verbraucherzentrale auch auf ihrer Internetseite

Quelle: Verbraucherzentrale

Lesen Sie auch: Untersuchung von Mikroplastik im Speisesalz

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama