Plattformen müssen terroristische Inhalte innerhalb einer Stunde löschen
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Die neue EU-Verordnung zur Löschung von terroristischen Inhalten im Netz ist in Kraft getreten.
Hiernach muss sämtlicher Content, der von Behörden als terroristisch eingestuft wird innerhalb von einer Stunde gelöscht werden.
Ein Jahr für die Schaffung notwendiger Infrastruktur
Als terroristisch werden Beiträge dann eingestuft, wenn sie von Vereinigungen stammen, die in der EU-Terroristenliste aufgeführt sind oder solche, die zu terroristischen Straftaten anstiften. Jede Plattform, die es ermöglicht, dass dort nutzergenerierte Inhalte veröffentlicht werden, ist nun zur Umsetzung der Verordnung verpflichtet und muss bis Juni 2022 die Einrichtung einer eigenen verantwortlichen Kontaktstelle und die Ernennung eines Zustellbevollmächtigten gewährleisten. Sollte dem nicht Folge geleistet werden, drohen Strafen von bis zu vier Prozent des globalen Jahresumsatzes eines Unternehmens. Und das kann besonders in Fällen der großen Technikunternehmen eine nicht unerhebliche Summe sein. Die Höhe einer Strafe soll dabei nach der Größe des Unternehmens entschieden werden und danach, ob die Verstöße systematisch begangen worden.
Uploadfilter erkennen keinen Kontext
Um solch empfindlichen Strafen vorzubeugen, ist es möglich, dass manche Unternehmen zur Kontrolle der Inhalte auf ihren Seiten auf Uploadfilter zurückgreifen. Diese sind für diesen Zweck zwar nicht vorgeschrieben aber die Nutzung ist auch nicht verboten. Problematisch hierbei ist allerdings, dass ein Uploadfilter keinen Kontext erkennen kann, in dem ein bestimmter Inhalt hochgeladen wird. Dadurch könnten auch legale Inhalte blockiert werden. Für eine sicherere Kontrolle würde es menschlichen Moderatoren bedürfen.
Betreiber und Urheber können erneute Prüfung fordern
Bei vermeintlich unrechtmäßigen Löschungen können sowohl die Plattformbetreiber als auch die Urheber von gelöschten Beiträgen eine erneute Prüfung fordern. Da die Verordnung in der gesamten EU gilt, befürchten Netzaktivisten, dass Inhalte in einem Land als unproblematisch und in einem anderen als Fall zum Entfernen eingestuft werden könnten. Dies rühre daher, dass standardmäßig keine gerichtlichen Kontrollen vorgesehen seien.
[mk_ad]
Quelle: derStandard.at
Artikelbild von S. Hermann & F. Richter auf Pixabay
Auch interessant:
200 Facebook-Mitarbeiter haben sich bei Facebook darüber beschwert, wie im Gaza-Konflikt mit pro-palästinensischen Inhalten umgegangen wird.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.