Tinder will vor dem Versenden beleidigender Nachrichten warnen
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Schon mal passiert? Du hast ein Tinder-Match, und dann kommen Nachrichten, die du lieber nicht bekommen möchtest?
Die Kehrseite der Medaille oder besser der Dating-App Tinder. Vermutlich hat aber nicht nur diese damit zu kämpfen, sondern fehlt es in Dating-Apps oder auch in Messengern generell oft am richtigen Ton. Sei es verletzter Stolz oder dass man mal nicht schnell genug antwortet. – Manche User finden schnell Gründe, die eine Beleidigung oder sonstwie verstörende Nachricht ihrer Meinung nach rechtfertigen. Man ist doch außerdem auch so gut wie anonym.
Reagiert man auf derartige Nachrichten irritiert, verstört oder auch zurechtweisend, geht es meist erst so richtig los, bis man nur noch durch Blockieren der Person davor verschont wird. Derartigen Vorkommnissen möchte Tinder nun einen Riegel vorschieben.
„Bist du sicher?“
Mit dieser einfachen Frage möchte Tinder Nutzer vor dem Absenden beleidigender Nachrichten in eine kurze Denkpause bringen.
Man stelle sich einen bockigen User vor, der – aus welchem Grund auch immer – drauf und dran ist, sein Gegenüber zu beschimpfen, zu beleidigen oder eine inhaltlich problematische Nachricht zu schicken. KI-gesteuert poppt jedoch vor dem Absenden der Tinder-Zeigefinger auf und fragt „Bist du sicher?“
Ob das in jedem auftretenden Fall den gewünschten Erfolg bringt, ist fraglich. Tinder selbst gibt jedoch an, dass in früheren Tests diese Warnmeldung zu einer Reduktion derartiger Nachrichten von mehr als zehn Prozent geführt hätte.
Künstliche Intelligenz als Aufpasser
Die eingesetzte KI soll stetig weiterentwickelt werden, um künftig zu einer höheren Erfolgsquote zu führen.
Tracey Breeden, Head of Safety and Social Advocaxy der Tinder-Betreiber Match-Group, hat folgendes dazu zu sagen:
„Die ersten Ergebnisse dieser Funktionen zeigen uns, dass Interventionen auf die richtige Art und Weise wirklich sinnvoll sein können, um das Verhalten zu ändern und eine Gemeinschaft aufzubauen, in der jeder das Gefühl hat, er selbst sein zu können.“
Die neue Funktion ergänzt eine bereits bestehende Sicherheitsmaßnahme, durch die Nutzer den Hinweis „Stört dich das?“ erhalten, wenn sie eine belästigende Nachricht erhalten haben.
[mk_ad]
Das könnte dich auch interessieren: Facebook setzt Maßnahmen gegen Nutzer, die wiederholt Falschmeldungen teilen
Quelle: Standard, Techradar
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.