Traumatisierte Flüchtlinge sagen Danke!?

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Mimikama

Müllcontainer liegen auf der Straße, Autoreifen brennen, Staatseigentum wird zerstört: dass alles ist in einem Video zu sehen. Dieses Video ist an sich kein Fake, es stammt aus Italien und zeigt Migranten aus Afrika, die maßgeblich für diese Zerstörungen verantwortlich sind.

Der Untertitel zu diesem Video sagt nun “Traumatisierte Flüchtlinge sagen Danke!”. Was dieser Untertitel jedoch verschweigt, ist das “wofür”, denn hierbei handelt es sich nicht um irgendeinen unbekannten Vorfall, der auf ganz Europa zu münzen ist.

clip_image002
(Screenshot: Youtube)

Traumatisierte Flüchtlinge sagen Danke! – Nein, was hier geschieht, ist natürlich in keiner Weise zu verteidigen. Aber wenn man schon “Aufklärung” betreiben möchte, dann sollte man auch historisch korrekt arbeiten und auch den Kontext betrachten.

Es ist nicht immer so, wie es scheint

Dies ist keine Migrantengewalt aus der „Flüchtlingswelle“, auch wenn uns der Untertitel das so suggerieren mag. Denn um dieses Video gibt es eine Geschichte, die man zu diesen Ausschreitungen kennen muss – auch wenn die zu sehende Gewalt natürlich zu verurteilen ist.


SPONSORED AD


Das Video stammt aus dem Jahr 2008, vom 19. September um genau zu sein. Dies zeigt gewaltsame Ausschreitungen in Italien (Castel Volturno) von Flüchtlingen aus Ghana. Der Grund: einen Tag zuvor wurden sechs ihrer Landsleute von der Mafia erschossen, weil Sie sich am Drogenhandel beteiligten. Auch einen Monat vorher soll es einen Mordversuch deswegen gegeben haben. Der Tagesspiegel schrieb im September 2008 dazu [1]:

Die Mafia wird rassistisch

Afrikaner machen Italiens Camorra Konkurrenz – aber die jüngste Schießerei in der Nähe von Neapel könnte andere Motive haben.

Und warum diese eskalierende Ausschreitung?

Hunderte Afrikaner gingen darauf hin auf die Straße um zu demonstrieren, damit die Täter vor Gericht gebracht werden, und, weil die Ermordeten angeblich nichts mit dem Drogenhandel zu tun hatten.

Die Demonstranten warfen Fenster ein, zündeten Reifen an, zerstörten Staatseigentum wie Ampeln und Verkehrsschilder, blockierten den Verkehr und legten sich mit der Polizei an, die Ruhe in das Spektakel bringen wollte. All das, für eine gerechte Strafe für die Täter.

Da auch die Flüchtlinge mit Gewalt für „ihr Recht“ demonstrierten, geht das Innenministerium nun strenger gegen illegale Einwanderer und die Wachsende Kriminalität vor.

Die Täter, Mitglieder der Camorra-Familie, sitzen bereits Lebenslang hinter Gittern.

Die Situation in Castel Volturno

Bei Castel Volturno handelt es sich nicht einfach um irgendeinen europäischen Durchschnittsort, sondern um eine Stadt, die durchaus für ihre Probleme bekannt ist. So schrieb der Spiegel bereits am 20.06.2010 [2]:

Dreck, Anarchie, Chaos: 25.000 Italiener leben im einstigen Badeort Castel Volturno – und 18.000 Flüchtlinge aus Afrika. Sie hausen in erbärmlichen Verhältnissen, viele schließen sich Drogenbanden an. Eine SPIEGEL-TV-Reportage über eine Stadt, in der die Camorra Killer mit Kalaschnikows losschickt.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.