Unseriöse Angebote werben mit ORF-Promis

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Unseriöse Angebote werben mit ORF-Promis
Unseriöse Angebote werben mit ORF-Promis

Immer wieder werden Promis dazu genutzt, um unseriöse Angebote zu bewerben.

Wie unser Kooperationspartner Watchlist Internet berichtet, werden aktuell vor allem Bilder von ORF-Stars und von nachgemachten Nachrichten-Logos verwendet, um Menschen in die Falle zu locken. Die gefälschten Werbungen werden Ihnen dabei beim Handy-Spielen angezeigt und sollen Sie dazu bringen Apps für Spieleautomaten herunterzuladen. Lassen Sie sich nicht täuschen, die Stars werden nur benutzt und haben nie Ihre Zustimmung für diese Werbung gegeben!

„Book of Ra Adventure“ und „TapSlot“ sind zwei Beispiele von Apps, die uns gemeldet wurden, weil sie den ORF und ORF-Promis für Werbung verwenden. Die Werbung wird dabei bei anderen Handy-Spielen angezeigt und soll KonsumentInnen dazu verlocken, die Apps herunterzuladen.

Gefälschte Werbungen tauchen beim Spielen auf

Sie spielen gerade auf Ihrem Handy und um einen Bonus für das Spiel zu erhalten, müssen Sie sich eine Werbung ansehen. Das ist noch nichts Ungewöhnliches. Doch nicht immer sind diese Werbungen vertrauenswürdig.

[mk_ad]

So gibt es zahlreiche Werbungen für Spielautomaten-Apps, die derzeit mit dem ORF werben: „JACKPOT € 400.000 Euro“ oder „INSTALLIEREN & GEWINNEN“ ist darin zu lesen, oben rechts findet sich ein nachgebautes ORF-Logo und links unten das gefälschte Logo der Nachrichtensendung ZIB 1.

"TapSlot" nutzt ZIB 1 Moderatorin Nadja Bernhard, um für die App Werbung zu machen. / Quelle: Watchlist Internet
„TapSlot“ nutzt ZIB 1 Moderatorin Nadja Bernhard, um für die App Werbung zu machen. / Quelle: Watchlist Internet
Auch die App "Book of Ra Adventure" verwendet ein ZIB-Design, um vertrauenswürdig zu erscheinen. / Quelle: Watchlist Internet
Auch die App „Book of Ra Adventure“ verwendet ein ZIB-Design, um vertrauenswürdig zu erscheinen. / Quelle: Watchlist Internet

Apps führen zu Seiten von Online-Casinos

„Book of Ra Adventure“ und „TapSlot“ sind zwei der Apps, die diese gefälschten Werbungen verbreiten. In diesen Apps können Sie Ihr Spielglück an sogenannten Slotmaschinen versuchen, um zuerst Spielmünzen zu gewinnen und diese irgendwann in echtes Geld einzutauschen.

Wie seriös diese Apps sind, lässt sich nur schwer beurteilen. KonsumentInnen berichten jedoch davon, dass die Spiele in erster Linie dazu genutzt werden, um Werbung für Casino-Seiten zu machen. So werden die NutzerInnen nach dem Download von „Book of Ra Adventure“ direkt auf die Seite cookiecasino.com weitergeleitet.

Klar ist auf jeden Fall, dass diese Art der Werbung nicht nur unseriös , sondern in Europa auch verboten ist. Laut der Datenschutzgrundverordnung müssen die jeweiligen Promis beziehungsweise die abgebildeten Personen ihre Zustimmung geben, damit ihre Bilder für derartige Werbung verwendet werden darf. Wir empfehlen Ihnen daher solchen Werbeeinschaltungen nicht zu vertrauen.

Auch Bitcoin-BetrügerInnen setzen auf ORF-Promis

Bekannte ORF-Gesichter wie Armin Wolf oder Claudia Reiterer werden auch genutzt, um für betrügerische Bitcoin-Plattformen Werbung zu machen.

Dabei werden ganze Artikel gefälscht und den bekannten Persönlichkeiten Zitate in den Mund gelegt, um vertrauenswürdig zu erscheinen und gleichzeitig Aufmerksamkeit zu erhalten. Im Artikel „Kriminelle nützen Promis und Medien für Bitcoin-Betrug“ erfahren Sie mehr über diese Masche und was Sie dagegen tun können!

Das könnte dich auch interessieren: Frank-Walter Steinmeier wirbt NICHT für Bitcoin-Investition!

Quelle: Watchlist Internet


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama