Urlaub 2021: Städtetrip, Sonne, Meer oder doch lieber Berge?

Autor: Janine Moorees

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Urlaub 2021: Städtetrip, Sommer, Sonne, Strand und Meer oder doch lieber Berge?
Artikelbild: Shutterstock / Von Sunny studio

Der Lockdown ist für uns alle hart, und jetzt, wo der Sommer naht, verlangen wir danach, in den Urlaub fahren zu können.

„Trotz aller Reiselust sollten Verbraucher:innen nicht außer Acht lassen, dass momentan Niemand genau sagen kann, ob ein Urlaub zum geplanten Zeitpunkt tatsächlich wie geplant stattfinden kann“, gibt Verbraucherrechtsberaterin Sonja Welzel von der Verbraucherzentrale Bremen zu bedenken.

Dafür ändert sich die Corona-Lage derzeit viel zu schnell. „Sind Verbraucher:innen unsicher, ob sie die Reise antreten wollen, empfiehlt sich ein Blick in das Kleingedruckte“, weiß Sonja Welzel. „Dort finden sich häufig auch Regelungen dazu, ob und in welcher Höhe im Falle eines Reiserücktritts oder einer Stornierung Gebühren anfallen.“

Bei Reisewarnung kostenlose Stornierung

Während Pauschalreisende bei Vorliegen einer Reisewarnung in der aktuellen Situation gute Chancen auf eine kostenlose Stornierung ihrer Reise haben, sind die Aussichten für Individualreisende in der Regel eher schlecht. Sonja Welzel erklärt: „Natürlich kommt es auf die Umstände des Einzelfalls an. Wer beispielsweise innerhalb Deutschlands ein Ferienhaus gebucht hat, der muss im Falle eines uneingeschränkten Beherbergungsverbots die Miete nicht zahlen.“

Vorsicht ist bei ausländischen Vermittlern oder Ferienhäusern im Ausland geboten, weil hier ausländisches Recht zur Anwendung kommen könnte. Probleme gab es im letzten Jahr, insbesondere mit dänisches Vermittlern und Vermietern. „Allein die Sorge, sich auf der Urlaub anzustecken, reicht nicht als Stornierungsgrund“.

Last-Minute Angebote und flexible Tarife

Um sich ein Hin und Her mit dem Vertragspartner zu ersparen, können Verbraucher:innen Last-Minute-Angebote buchen. Allerdings müssen auch hier die jeweiligen Bestimmungen am Zielort berücksichtigt werden, wie beispielsweise die Pflicht zur Vorlage eines aktuellen negativen PCR-Tests oder etwaige Quarantänebestimmungen. Aktuelle Informationen hierzu finden Verbraucher:innen auf der Webseite des Auswärtigen Amts.

Aufgrund der Pandemie bieten viele Unternehmen momentan flexible Tarife an. „Auch hier gilt es, die Bedingungen genau zu lesen. Oft lassen sich die Veranstalter den flexiblen Tarif teuer bezahlen. Nicht in jedem Fall bekommen Verbraucher:innen diesen Aufschlag im Fall eines Rücktritts von der Reise zurück“, erklärt Sonja Welzel.

„Impfprivilegien“

Ob Verbraucher:innen auch die aktuell diskutierten sogenannten „Impfprivilegien“ beim Reisen zugutekommen, ist sehr individuell. Innerhalb Deutschlands haben bereits einige Bundesländer Lockerungen für Geimpfte beschlossen. Auf EU-Ebene wird noch über das „Grüne Zertifikat“ diskutiert.

„Die Lage ist uneinheitlich, vieles noch unklar. Verbraucher:innen sollten sich daher vor Reiseantritt genauestens informieren, welche Regelungen am Reiseziel gelten und ob sie von ihrer Impfung oder einer überstandenen Corona-Infektion profitieren“.
Weitere Informationen finden zu Impfprivilegien Sie hier und zum Impfen gegen Corona hier.

[mk_ad]

Quelle: Verbraucherzentrale Bremen
Auch interessant:
Ein Flugzeug der Delta Airlines musste am JFK-Airport notlanden, nachdem dessen Nase angeblich durch Vögel massiv beschädigt wurde.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama