USA: Online-Handel mit bedrohten Tieren boomt

Autor: Janine Moorees

USA: Online-Handel mit bedrohten Tieren boomt
Artikelbild: Von Joe Mercier / Shutterstock.com

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Der Online-Handel mit bedrohten Tieren und daraus hergestellten Produkten boomt in den USA weiterhin.

Dies zeigt eine heute, Mittwoch, veröffentlichte Studie der Tierschutzorganisation International Fund for Animal Welfare. Demnach fand die Organisation binnen sechs Wochen auf 34 US-Online-Marktplätzen fast 1.200 Anzeigen, in denen fast 2.400 gefährdete und international unter Artenschutz stehende Tiere, Körperteile oder Produkte daraus angeboten wurden.

„Diese Ergebnisse belegen eindeutig, dass der Handel mit Wildtieren im Internet in den USA nach wie vor sehr aktiv ist und weiterhin eine große Herausforderung für den Tier- und Artenschutz darstellt. Unterschiedliche Faktoren wie unübersichtliche Gesetze und Vorschriften, die Anonymität des Internets wie auch Ausnahmen und Schlupflöcher haben zu dieser starken Zunahme beigetragen – trotz gesetzlicher Verbote und Schutzmaßnahmen“, so Studienautor Mark Hofberg.

Gesetze und Vorschriften ohne Wirkung

Bei fast der Hälfte (44 Prozent) handelte es sich um Elfenbein. Das stellt zwar einen Rückgang um 73 Prozent im Vergleich zum Jahr 2008 dar, dennoch ist die Anzahl überraschend hoch angesichts der Gesetze und Vorschriften, die seit 2008 verabschiedet wurden. Bei mehr als einem Viertel (27 Prozent) handelte es sich um Trophäen und Tierpräparate, darunter Häute, Schädel, Klauen und andere Tierteile, die hauptsächlich als Dekoration dienen. Die Hälfte dieser Anzeigen zeigten Arten, die nicht in den USA vorkommen (Giraffen, afrikanische Löwen, Wüstenluchse und verschiedene Primatenarten).

Lebende Tiere, die als exotische Haustiere verkauft werden sollten, machten 19 Prozent aller Anzeigen aus, davon 44 Prozent Vögel, 40 Prozent Reptilien und 16 Prozent Säugetiere. Lebende Tiere waren tendenziell teurer und machten einen großen Anteil des gesamten erfassten Dollarwertes aus, wobei fast drei Viertel Anzeigen für geschützte Wildtierarten einen Wert von 10.000 Dollar oder mehr hatten.

Quelle: Pressetext
Auch interessant:
Seit heute bekommen wir eine Flut an Nutzeranfragen und vielen ist es bereits aufgefallen! Bei Beiträgen auf Facebook, die einen Link zu einem Artikel auf einer Webseite enthalten, werden KEINE Artikelbilder (Vorschaubilder) mehr angezeigt! Und nein, es handelt sich um keinen Bug!
Facebook-Artikelbilder: Darum wird nur ein Link angezeigt, aber kein Vorschaubild mehr!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama