Corona-Verhaltensregeln für Schulkinder in Spanien (Faktencheck)
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Ein Foto von Kindern, die in Abstand aufgereiht am Boden sitzen, erregt gerade die Aufmerksamkeit vieler Social Media Nutzer.
Aktuell erreichen uns einige Anfragen zu einem Sharepic, das einige Kinder mit Masken und Rucksäcken auf dem Boden sitzend zeigt.
Es geht dabei um folgendes Bild:
So dürfen die Mallorquinischen Schulkinder essen in ihrer „Pausen“.Hebt ein Kind zu unrecht die Maske an oder nimmt diese ab, bezahlen die Eltern 100€ Strafe. Die Kinder dürfen nichts teilen, nicht mal einen Stift. Von „sozialen Kontakten“ ganz zu schweigen. Keine Freundschaften und die Lehrer achten darauf das die Kinder sich ignorieren. Sieht für mich nach Diktatur aus ganz wie in China. Sowas soll normal sein? Man beachte die Lehrkräfte links im Bild.
Der Faktencheck
Laut den Faktencheckern des dpa-factchecking-Portals zeigt das Foto eine Grundschule in der Nähe von Madrid, Spanien.
Die Schule befindet sich im Norden der Hauptstadt und kann via Google Maps am roten Dach sowie den Pfosten auf der Steinmauer und der Solaranlage auf dem Gebäude hinter den Bäumen ausfindig gemacht werden.
Offenbar entstand die Aufnahme während des Einschulungstags für Grundschüler. Hierzu veröffentlichte die Schule auf deren Twitter-Account am 8. September 2020 verschiedene Fotos. Auch hier sind der Schulhof, das Fußballtor und die blauen Schuluniformen zu erkennen.
[mk_ad]
Der reguläre Schulbetrieb pausierte aufgrund der Pandemie rund sechs Monate. Seit dem 7. September dürfen die Kinder nun wieder zur Schule. In Spanien gilt für Kinder ab sechs Jahren auf dem Schulgelände fast immer und überall Maskenpflicht. Hinzu kommen tägliche Temperaturmessungen für Lehrer und Schüler.
In Deutschland legen die Bundesländer die Regeln einzeln fest und es gibt keine flächendeckende Maskenpflicht für Schüler.
In Spanien steigt die Zahl der Corona-Infizierten derzeit wieder stark an mit meist mehr als 10 000 Fällen täglich. Insgesamt steckten sich dort mehr als 590 000 Menschen mit dem Coronavirus an (Stand: 15. September 2020).
Fazit:
Das Foto zeigt spanische Schulkinder bei der Einschulung, nicht aber in der „Essenspause“. In Spanien gelten generell strengere Corona-Regeln für Schüler als in Deutschland.
Ob Eltern eine Geldstrafe bezahlen müssen, wenn Kinder die Maske ablegen, ist unbelegt.
Das könnte dich auch interessieren: Plexiglas-Abtrennungen an Schultischen gegen das Coronavirus
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.