Nie mehr wichtige Faktenchecks verpassen!
Melden Sie sich für unseren WhatsApp-Channel, die Smartphone-App (für iOS und Android) oder unseren Newsletter an und erhalten Sie alle Faktenchecks und Updates sofort. Einfach anmelden, immer einen Schritt voraus!
Über Verschwörungstheorien: Vor wenigen Jahren noch hätten wir auf Podien oder in Diskussionsrunden gesessen und über die Gefahren von Fakenews gesprochen.
Darüber sind wir jedoch hinaus und diskutieren nun über Verschwörungstheorien. Fakenews können wir recht unproblematisch mit Fakten widerlegen. Verschwörungserzählungen hingegen bieten ein Erzähluniversum, dass Fakten ignoriert oder sie sogar in ihre Immunitätsmechanismen integriert.
Am 29. April 2021 hat das Symposium Medienethik der FH St. Pölten stattgefunden. Dieses Jahr war das Überthema „Verschwörungstheorien“, das in einer hybriden Podiumsdiskussion von verschiedenen Seiten beleuchtet wurde. Die Teilnehmenden auf dem Podium waren:
- Mag.a Verena Fabris, Leitung Beratungsstelle Extremismus, Nationale No Hate Speech Koordinatorin
- Dr. Alexander Warzilek, Geschäftsführer des Österreichischen Presserats
- Markus Sulzbacher, STANDARD-Redakteur und Leiter des Web-Ressorts
- Andre Wolf, Pressesprecher und Content Manager bei mimikama
Aufzeichnung des Symposiums zu Verschwörungstheorien
Das jährliche Symposium Medienethik fand heuer unter dem Titel „Verschwörungstheorien – Herausforderung für Medien, Nutzer*innen und Demokratie“ statt. Die Vortragenden und Teilnehmer*innen diskutierten gesellschaftliche, ethische und persönliche Implikationen rund um Verschwörungstheorien. Die Expert*innen warnen vor Radikalisierung und Spaltung, sehen Verschwörungstheorien als schwer zu bekämpfen an und geben Tipps zum Umgang damit im persönlichen Umfeld.
Verschwörungstheorien gab es schon immer. Doch Q-Anon, die Kritik an der „Lügenpresse“, Corona- und Klimawandel-Leugnung: Das scheinen neue Quantitäten und Qualitäten dieser Theorien zu sein, vor allem, weil sie mittels Social Media blitzschnell immer mehr Leute erreichen.
Das Symposium Medienethik 2021 nahm sich das Wesen der Verschwörungstheorien vor. Wie entstehen sie, warum sind sie so erfolgreich, wer treibt sie an, wie erkennt man sie und wie kann man verantwortungsvoll mit Falschinformationen umgehen?
„Wir alle haben als sogenannte Produser*innen, also als Menschen, die in Zeiten von digitalen Plattformen und Social Media, Inhalte sowohl nutzen als auch erstellen, eine ethische Verantwortung“, sagt Michael Litschka.
Warnung vor Radikalisierung und Spaltung
„Verschwörungserzählungen können als Katalysator für Radikalisierungsprozesse wirken. Durch die Einteilung der Welt in ‚Gut‘ und ‚Böse‘ werden Gruppengrenzen und Spaltungen verstärkt. Es wird ein dualistisches Weltbild vermittelt, das sich einer Überprüfung durch Fakten und Gegenargumente widersetzt. Gefährlich wird es, wenn bestimmte Gruppen abgewertet werden und Gewalt als legitimes Mittel gesehen wird, sich gegen die vermeintliche Verschwörung zur Wehr zu setzen“, erklärt Verena Fabris.
Wenn Angehörige oder Freund*innen an Verschwörungsmythen glauben, rät Fabris dazu, in Kontakt zu bleiben und die Beziehung aufrechtzuerhalten. Man solle den Vater, die Ehefrau, die Schwester als Person ernst nehmen, Interesse zeigen, nachfragen, emphatisch sein und gleichzeitig klar Position beziehen, wenn es um rassistische, antisemitische, sexistische oder andere abwertenden Einstellungen geht. „Man kann nur kleine Zweifel säen und dazu muss man einen langen Atmen haben“, sagt Vabris.
Laut Markus Sulzbacher vom Standard-Watchblog hat die Coronapandemie dafür gesorgt, dass Verschwörungsmythen Hochkonjunktur feiern und wissenschaftliche Erkenntnisse von vielen Menschen ignoriert werden. Besonders beunruhigend findet er die Zunahme des Antisemitismus und das Auftreten von Neonazis bei sogenannten Corona-Demos. „Nur weil Impfgegner und Rechtsextreme im Netz und auf den Demos lautstark auftreten, heißt es nicht, dass sie für die Mehrheit der in Österreich lebenden Menschen sprechen. Machen sie auch nicht“, sagt Sulzbacher.
Es sei zu hinterfragen, ob man Impfgegnern oder Menschen, die Unsinn verbreiten – etwa, dass Echsenmenschen die Welt beherrschen würden, in Medien überhaupt eine Bühne geben soll. Wichtiger wäre laut Sulzbacher, wenn Expert*innen die Aussagen beurteilen und kommentieren.
Gegen Fakenews helfen Fakten, Verschwörungsmythen sind schwer zu widerlegen
„Vor wenigen Jahren noch hätten wir hier gesessen und über die Gefahren von Fakenews gesprochen. Darüber sind wir jedoch hinaus und diskutieren nun über Verschwörungserzählungen. Fakenews können wir recht unproblematisch mit Fakten widerlegen. Verschwörungserzählungen hingegen bieten ein Erzähluniversum, das Fakten ignoriert oder sie sogar in ihre Immunitätsmechanismen integriert“, sagt Andre Wolf.
Laut Wolf erleben wir derzeit eine Renaissance uralter Verschwörungsmythen, die in ein neues, dynamisches Gewand gekleidet werden und somit funktionieren. „Verschwörungserzählungen bauen Feindbilder auf und vereinen dadurch Menschen. Sie bieten einfache Lösungen für komplexe Probleme und bieten ein Ventil für Aggressionen“, so Wolf.
[mk_ad]
Ähnlich sieht es Alexander Warzilek: „Die Crux der Verschwörungstheorien ist, dass ihre Anhänger nicht auf den Wahrheitsgehalt achten. Damit kann man alles abblocken, was ethischen Standards entspricht. Deshalb ist es so schwierig, gegen Verschwörungstheorien anzukämpfen.“
via Pressetext
Das könnte ebenso interessieren
Desinformation – Das Gift der Online-Kultur. Die Gedankenwelt vieler Menschen wird durch immer mehr Desinformation, Halbwahrheiten und astreinen Falschbehauptungen vergiftet. Doch was kann dagegen unternommen werden? Weiterlesen …
Artikelbild Verschwörungstheorien / Von HollyHarry / Shutterstock
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Teil des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:
📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.
Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!
* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Club-Mitgliedern vorbehalten ist!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)