Nie mehr wichtige Faktenchecks verpassen!
Melden Sie sich für unseren WhatsApp-Channel, die Smartphone-App (für iOS und Android) oder unseren Newsletter an und erhalten Sie alle Faktenchecks und Updates sofort. Einfach anmelden, immer einen Schritt voraus!
Laut einer Vorabveröffentlichung eines Manuskripts entdeckten Forscher Verunreinigungen in drei Chargen des AstraZeneca-Impfstoffes.
Ein Team der Universitätsmedizin Ulm untersuchte drei Chargen des AstraZeneca Impfstoffes (Vaxzevria) auf Verunreinigungen und entdeckte dabei, dass sich in den Chargen auch diverse Proteine befanden, die sich eigentlich nicht darin befinden sollten.
Nun taucht der Verdacht auf, dass exakt jene Proteine nicht nur die Wirksamkeit des Impfstoffes vermindern, sondern auch Auslöser für Nebenwirkungen sein könnten.
Die Suche nach den Auslösern für Nebenwirkungen
Grund der Untersuchungen, welche HIER einsehbar ist:
Lea Krutzke und ihre Kollegen von der Universität Ulm wollten herausfinden, warum der Impfstoff von AstraZeneca signifikant öfter Nebenwirkungen und Autoimmunreaktionen auslöst.
Dabei stellten sie mittels Silberfärbung und Gelelektrophorese, wodurch die Proteinbanden sichtbar gemacht werden, sowie einem Vergleich mit einem eigenen, aufgereinigten Adenovirus-Vektors fest, dass sich in dem Impfstoff von AstraZeneca deutlich mehr Proteine befanden, als alleine durch das Trägervirus (ein Schimpansen-Adenovirus) und den Zusätzen enthalten sein sollten.
Eine Massenbestimmung verifizierte das Ergebnis: statt den zu erwartenden rund 12,5 Mikrogramm Proteine fand das Team in den Chargen bis zu 32 Mikrogramm Proteine.
Sind die zusätzlichen Proteine schädlich?
Ein Großteil der Proteine stammt aus dem Herstellungsprozess des AstraZeneca-Impfstoffes, beispielsweise die das Erbgut im Virus umgebenden Proteinhüllen oder unvollständig zusammengebaute Kapside. Klingt zwar gruselig, wenn man liest, dass ein Teil der Proteine menschlichen Ursprungs sind, ist aber nicht weiter gefährlich.
Allerdings, und das ist der beunruhigende Teil, fanden sich auch sogenannte Hitzeschockproteine in den Chargen. Diese werden bei der Herstellung verwendet, um Proteine bei der korrekten Faltung zu helfen.
Solche Hitzeschockproteine haben allerdings einen Nachteil: Sie können dem Körper bereits angeborene oder erworbene Immunantworten modulieren und bestehende Entzündungsreaktionen verstärken – kurz gesagt: Sie können Nebenwirkungen auslösen, welche normalerweise nur selten oder gar nicht bei den geimpften Personen auftreten.
Offene Fragen
Offensichtlich entstanden die Verunreinigungen bei dem Herstellungsprozess des AstraZeneca-Impfstoffes. Erster Ansatzpunkt ist also, die Qualität der Herstellung zu überprüfen und zu optimieren.
Allerdings muss auch genauer untersucht werden, wie stark diese Verunreinigungen überhaupt in dem Impfstoff auftreten. Immerhin wurden „nur“ drei Chargen getestet, was die Frage aufwirft, ob nur ein bestimmtes Labor oder allgemein der Impfstoff betroffen ist.
Auch ist noch nicht bekannt, inwiefern die Hitzeschockproteine tatsächlich Auslöser der Nebenwirkungen sind, dies ist bisher nur ein Verdacht. Ebenfalls muss untersucht werden, ob die anderen Proteine, sofern sie sich tatsächlich in einem Großteil der Impfungen befinden, daran schuld sind, dass die Wirkung des AstraZeneca-Impfstoffs teilweise signifikant niedriger als die anderer Impfstoffe ist.
Fazit
Die Ulmer Forscher kommen zu dem Schluss, dass das Herstellungsverfahren des AstraZeneca-Impfstoffes noch in einigen Punkten verbessert werden muss. Nicht nur, dass die zusätzlichen Proteine die Wirksamkeit des Impfstoffes mindern könnten, auch die gefundenen Hitzeschockproteine sollten aus dem Impfstoff verschwinden, da sie die Auslöser für Nebenwirkungen sein könnten.
Dazu sei aber noch deutlich gesagt, dass es sich bei dem veröffentlichten Manuskript um eine Vorabveröffentlichung handelt, die noch kein Peer-Review bekam!
Sprich: Andere Wissenschaftler müssen die Ergebnisse erst noch verifizieren, also die Ergebnisse praktisch nachvollziehen. Darauf wird auch in dem Manuskript oben in roter Schrift deutlich hingewiesen.
[mk_ad]
Artikelbild: Shutterstock / Von Dimitris Barletis / Screen Studie Uni Ulm
Quellen: Research Square (das Manuskript), Pharmazeutische Zeitung, scinexx
Auch interessant:
Erst wird sich beschwert, dass keiner weiß, was in den Impfstoffen ist, und wenn man es dann erfährt, ist es auch wieder falsch…
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Teil des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:
📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.
Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!
* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Club-Mitgliedern vorbehalten ist!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)