Manipulation? Fotos zeigen denselben Mann in verschiedensten Rollen
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Eine Foto-Collage kursiert derzeit im Internet, die beweisen soll, wie sehr wir manipuliert und belogen werden.
Diese Erkenntnis ziehen zumindest einige Nutzer aus den Fotos, die ein- und denselben Mann in verschiedenen Situationen zeigen, in denen er auch immer andere Rollen einnimmt.
Patient? Oder doch Arzt?
In der Collage sind fünf Fotos zu sehen, die den Mann in verschiedensten Situationen abbilden.
So gibt es ein Foto, in dem er auf dem Beifahrersitz eines Autos auf das Coronavirus getestet wird. Auf zwei Fotos sieht man ihn als zu beatmender Patient. – War der Test denn positiv, und verlief die Krankheit dann doch so schlimm, dass er in einem Krankenhaus behandelt werden musste?
Doch halt. Plötzlich ist da ein Foto, auf dem er wohl als Arzt gemeinsam mit einer Kollegin ein Röntgenbild betrachtet. Wie jetzt? Vom Patienten zum Mediziner? Oder ist er ein Arzt, der an COVID-19 erkrankt ist?
Und schließlich sieht man ihn auf einem der Fotos auch noch an der Seite einer Person, die trauernd neben einer Leiche hockt. Hier nimmt er die Rolle als Trostspender ein.
Aber das gibt´s doch nicht!
Doch, das gibt es. Und es ist so einfach, dass es fast keinen Spaß macht, es zu erklären. Das ist, als würde man die Pointe eines Witzes erklären. Oder wie ein schlecht erzählter Witz, an dem die Pointe zu früh verraten wird.
Aber gut. Dieser Mann – *trommelwirbel* – ist ein Model.
Er fungiert als Foto-Model für Stockphotos. Diese wiederum landen in einer Bilddatenbank, von der aus jeder darauf zugreifen und eben diese Fotos – den vorgegebenen Lizenzen entsprechend – verwenden kann.
Die Fotos, auf denen dieser Mann zu sehen ist und die für diese Foto-Collage verwendet wurden, kann man problemlos über die Bildersuche auf Shutterstock finden. Der Künstler, der diese Fotos zur Verfügung stellt nennt sich „PPK_studio“ und ist unter diesem Verweis zu finden: https://www.shutterstock.com/de/g/Aomboon
Hier sieht man ihn dann auch mal in Begleitung einer Frau und auch, wie sie gemeinsam einen Radausflug machen.
Sollen wir die Pointe des Witzes jetzt auch noch erklären? Wenn man also unbedingt eine Geschichte verbreiten möchte, die ins etwas verschobene Weltbild passt – ja, dann kann man dafür auch Stockphotos hernehmen und seine Foto-Story drumherum basteln. Was man hier jedoch unbedingt beachten sollte ist, dass man hier jedoch auch dafür bezahlen muss, denn solche Bilder unterliegen dem Urheberrecht.
Das könnte dich auch interessieren:
Futter für die Verschwörungsmythologie, dass es keine Corona-Toten gäbe: Ein Foto mit superstarken Krankenschwestern. Doch das Bild ist nur gestellt. Weiterlesen…
Artikelbild: Auf dem Artikelbild erkennt man einen Screenshot eines Facebook-Statusbeitrags, der in einen falschen Kontext gesetzt wurde. Diese Fotos stammten von Shutterstock / PPK_studio
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.