Nein, in diesem Video aus Japan wird sich nicht über Deutschland gewundert!

Autor: Ralf Nowotny

Nein, in diesem Video aus Japan wird sich nicht über Deutschland gewundert!
Nein, in diesem Video aus Japan wird sich nicht über Deutschland gewundert!

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Japanisch ist nicht unbedingt eine Sprache, die hierzulande viele verstehen. Sehr praktisch für gewisse Kreise, dann einfach falsche Untertitel zu erstellen – denn über Deutschland wird sich da gar nicht gewundert!

Das verbreitete Video zeigt augenscheinlich eine Nachrichtensprecherin in Japan, die sich mit einem Autoren unterhält, der sein neues Buch namens „Der Selbstmord-Pakt“ vorstellt. In dem Buch soll er davon erzählen, wie Deutschland sich selbst abschaffe und die Wirtschaft durch Migranten vernichtet werden würde.
Das Problem nur: Die Untertitel sind vollkommen frei erfunden!

Auf Facebook wird das Video verbreitet:

Das Video aus Japan mit falschen Untertiteln auf Facebook
Das Video aus Japan mit falschen Untertiteln auf Facebook

Zusätzlich werden in dem Video noch Bilder von Migranten eingeblendet, die mit Sicherheit nicht in dem Originalvideo vorkamen, da sie überhaupt nicht zum gesprochenen Text passen.

Sumimasen, watashi wa Nihongo wa hanasemasen!

Ich gebe zu, dass mein Japanisch gerade mal dazu reicht, mir ein Bier und ein Taxi zu bestellen, ein Hotel zu finden oder nach dem nächstbesten Konbini zu fragen. Was jedoch sogar mir auffällt: Kein einziges Mal hört man in dem Video das Wort „Doitsu“ für „Deutschland“, dafür aber „Chūgoku“ für „China“!

Deswegen sah sich das Video jemand an, der die Sprache ein „wenig“ besser spricht als ich! Freundlicherweise schaute sich Asuka Shinkai aus der Nähe von Yokohama das Video an und kann bestätigen, dass darin etwas ganz anderes berichtet wird!

Was in dem Video aus Japan wirklich gesagt wird
Was in dem Video aus Japan wirklich gesagt wird

Tatsächlich geht es nämlich um bis zu 3.000 nukleare Waffen, die in China unterirdisch gelagert wurden, was die Kommunistische Partei Chinas auch bestätigte. Arigatou, Shinkai-san!

Auf einem Papier, welches in der Nachrichtensendung kurz eingeblendet ist, konnten wir ebenfalls erkennen, dass es um China geht: Beispielsweise ist die Zahl „3000“ zu lesen, die ersten beiden Schriftzeichen (中国) heißen „China“.

Die Überschrift auf einem Papier
Die Überschrift auf einem Papier

Die Originalquelle – Lasst YouTube es übersetzen!

Das Video stammt ursprünglich von dem YouTube-Kanal „DieClownUnion“ und wurde bereits im Januar 2012 hochgeladen (siehe HIER).

Und dort könnt ihr euch das Video einfach mal selbst übersetzen lassen! Dazu geht ihr folgendermaßen vor:

  1. Öffnet das Video (siehe HIER)
  2. Schaltet die Untertitel ein
  3. Klickt auf das Zahnrad (Einstellungen) und aktiviert „Untertitel Japanisch >> Deutsch“

Dann könnt ihr in (holprigem) Deutsch lesen, worüber tatsächlich gesprochen wird!

Eine korrektere Übersetzung dank YouTube
Eine korrektere Übersetzung dank YouTube

Fazit

In dem Video geht es in Wirklichkeit um nukleare Waffen, die in China lagern, und um die japanische Atom-Politik. Deutschland wird kein einziges Mal erwähnt, auch passen die eingeblendeten Bilder mit Migranten in Deutschland nicht zu dem echten, gesprochenen Text.

Viele japanische Wörter sind gar nicht mal so schwer, denn sie leiten sich aus dem Englischen ab, wie beispielsweise Makudonarudo (McDonalds), Miruku (Milch) oder Sandoitchi (Sandwich).
Unser Musikredakteur empfiehlt diesen musikalischen Crashkurs:

Auch interessant:
Übersetzer und Tools decken nicht alle Sprachen ab – Kontrolle somit schwer durchsetzbar

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama