VKontakte bläst dubiose „Miss Hitler“-Wahl ab

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

VKontakte bläst dubiose "Miss Hitler"-Wahl ab
VKontakte bläst dubiose "Miss Hitler"-Wahl ab

Russisches Facebook-Pendant löscht extremistische Gruppe nach massiven User-Protesten

Das russische soziale Netzwerk VKontakte hat auf empörte Kritik zahlreicher User reagiert und einen Online-Schönheitswettbewerb um den Titel „Miss Hitler“ abgebrochen, der auf einer User-Gruppe des Portals ausgeschrieben war. Laut den britischen Zeitungen „The Mirror“ und „Daily Star“ hatten sich über 500 Nutzer beim Unternehmen über diese Wahl beschwert, woraufhin VKontakte die Gruppe kürzlich wegen „des Aufrufes zur Gewalt“ und „Verletzung der Nutzungsregeln“ vom Netz nahm und die betreffende Gruppe blockierte.

Skurriler Hitlerkult 2.0

VKontakte sah sich zudem dazu veranlasst, eine Erklärung gegen Hassreden abzugeben, in der es seine Null-Toleranz-Linie bezüglich Gewaltaufrufen, nationalistischer und radikaler Propaganda betont. Zuvor hatte der Aufruf mit Erfolg Bewerberinnen aus Deutschland, Russland, Italien oder den USA zur Teilnahme gelockt.

Die Veranstalter sprachen Neonazis weltweit an, sich als Kandidatin oder an der Abstimmung zu beteiligen und eine Gewinnerin zu küren, die laut einem Flyer auf die Gruppe „radikal und fanatisch für Hitler“ sei. Sie wollten mit dem Wettbewerb „hitlerische Kultur“ bewerben und deren „schöne Seiten“ zeigen.

Teilnehmerinnen schickten Fotos von sich ein, auf denen sie sich in Nazi-Uniformen gekleidet mit Hitlergruß, Hakenkreuz oder Reichsadler-Tattoo präsentieren. Bis zur Schließung der Gruppe wurden tausende Besucher und mehr als 500 Votes gezählt.

Allerdings sind Profilseiten einzelner Kandidatinnen mit diesen Bildern auf dem Portal weiterhin online, darunter eine „Miss Eva Braun“ oder eine „Miss EdelWeiss“.

Extremismus reloaded

68 Prozent der russischen Internet-Nutzer sind bei VKontakte angemeldet. Nutzer des Netzwerks haben in der Vergangenheit schon häufiger mit extremistischen Aktivitäten für Negativ-Schlagzeilen gesorgt, unter anderem mit suizidgefährdenden „Dead Groups“ (pressetext berichtete). Die russische NGO Sowa, die Radikalismus und Menschenrechtsverstöße im Land dokumentiert, nannte allein für 2017 die Zahl von 658 Personen, die dagegen verstoßen hatten – davon 90 Prozent in sozialen Netzwerken, unter denen VKontakt das führende ist.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama