Vorsicht! “Offizielle Warnung vor Computervirus Locky” ist selber ein Trojaner
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Wir warnen dringend vor einer Mail, die sich als Bundeskriminalamt ausgibt und vorgibt, eine offizielle Warnung vor Computervirus Locky zu sein. Diese Mail stammt NICHT vom Bundeskriminalamt und trägt selbst einen Trojaner!
Diese Mail mit Schadsoftware im Anhang betitelt sich selbst als Warnung und trägt die Kontaktdaten des BKA als Signatur. Vorsicht! Das ist alles erlogen! Die folgende Mail ist ein riesen Betrug:
Die komplette E-Mail im Wortlaut:
Betreff: Offizielle Warnung vor Computervirus Locky
Offizielle Warnung vor Computervirus Locky
Aufgrund wiederholter Email mit Nachfragen wie man sich im Falle einer Infektion mit dem Computervirus „Locky“ zu verhalten hat, haben Wir uns dazu entschieden in Kooperation mit Anti Virensoftware Herstellern einen Sicherheitsratgeber zu Verfügungzu stellen in dem ihnen erklärt wird wie sie eine Infektion mit dem Virus vermeiden können und sich im Falle einer Infektion richtig zu verhalten haben. Sofern Sie noch nicht darüber informiert worden sind was der Locky Virus anrichtet haben wir für Sie alles noch einmal kurz zusammengefasst. Bei dem Locky Virus handelt es sich um einen sogenannten Kryptolocker der gezielt wichtige Dateien auf ihrem Computer verschlüsselt und für Sie unbrauchbar macht. Die Dateien können Sie nur wieder gegen eine Zahlung brauchbar machen. Das Problematische an diesem Virus besteht darin, dass es sich nicht um einen gewöhnlichen Virus handelt und wir deswegen noch mit Hochdruck in Kooperation mit Anti Virenhersteller an einer Lösung arbeiten um diesen Virus zu entfernen Den oben erwähnte Sicherheitsratgeber sowie ein eigenhändig durch das Bundeskriminalamt entwickelte Analyse Tool können Sie sich aus dem Anhang herunterladen
Mit freundlichen GrüßenSteven Braun (IT Beauftragter)
Bundeskriminalamt
65173 Wiesbaden
Tel.: +49 (0)611 55 – 0
Fax: +49 (0)611 55 – 12141
E-Mail: [email protected]
Im Anhang dieser Mail findet sich eine Datei mit dem Namen BKA Locky Removal Kit.exe. Diese Datei ist ein Trojaner!
Trojanerfund!
Das Ergebnis der Untersuchung des Anhangs zeigt: hier befindet sich ein Trojaner! Bei aktualisierter Schutzsoftware wird die Malware direkt verbannt:
(60 Tage Kaspersky Internet Security Multi-Device 2016 testen)
Was macht dieser TROJANER?
Trojaner sind eigenständige Programme (hier .exe), die vorgeben etwas anderes zu sein, als sie in Wahrheit sind. Wenn man die Datei ausführt, dann macht es einmal den Anschein, als würde nichts passieren.
Aber das stimmt nicht! Im Hintergrund wird ein Programm installiert.
Die Programme bzw. die Internetbetrüger, die hinter solchen Programmen stecken, haben nun z.B. Zugriff auf Ihre Daten bzw. können diese auch die völlige Kontrolle über Ihren Rechner haben.
Der verräterischste aller Dateianhänge ist der .zip Anhang. Mails von vertrauenswürdigen Quellen kommen niemals als .zip Datei, auch nicht als .com /.pif / .ico / .scr/ .exe/ .js . Bitte nicht öffnen und den Inhalt ausführen, außer man erwartet bewusst eine solche Datei.
1) Wer den Dateianhang öffnet bzw. geöffnet hat und den Inhalt auch ausgeführt hat (das ist der kritische Punkt!), sollte als erstes einmal den PC von seinem Virenscanner untersuchen lassen.
2) Ändere alle Passwörter zu sozialen Netzwerken, Onlineshops usw. Bitte auch vorsichtshalber Bank oder Kreditkarteninstitut benachrichtigen.
Dein Mail-Account versendet selber diese Mails?
Solltest Du Unmengen an Fehlermeldungen bekommen, dass Deine E-Mails nicht beim Empfänger angekommen sind (und das im Minutentakt), dann ist Dein Rechner infiziert und in einem Botnet aktiv.
Auch hier umgehend den PC prüfen und gegebenenfalls einen Experten vor Ort zu RateEine weitere Alternative bietet der Einsatz der NOTFALL CD von Kaspersky
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.