Wenn das gleiche Weihnachtsgeschenk unterschiedlich viel kostet
Autor: Claudia Spiess
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Der Preis für ein Produkt kann sich mehrfach ändern. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle.
In der Adventszeit beginnen die Vorbereitungen für Weihnachten. Auch Geschenke für Familie und Freunde müssen besorgt werden. Besonders gern greifen Verbraucherinnen und Verbraucher dabei auf die große Auswahl zahlreicher Online-Shops zurück.
Was die Wenigsten wissen: Der Preis für ein Produkt kann sich mehrfach ändern. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle.
„Gerade in Zeiten mit hoher Nachfrage ändern Händler regelmäßig die Preise ihrer Waren“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern.
Oft spielen dabei der Zeitpunkt des Kaufs und die Preise der Konkurrenz eine Rolle und zunehmend tun es auch die Nutzer selbst. Denn Händler können das Surfverhalten ihrer Kunden, ihre Interessen, ihr Kaufverhalten, das Endgerät, mit dem sie online shoppen und häufig auch die Gegend, in der sie wohnen, nachvollziehen.
Das kann dazu führen, dass etwa ein Smartphone beim erneuten Aufrufen im Online-Shop am Tag darauf 50 Euro mehr kostet. Das ins Auge gefasste Hotelzimmer dagegen ist ein paar Stunden später eventuell günstiger geworden.
Mit dieser Strategie der dynamischen und personalisierten Preise versuchen Unternehmen, sich dem aktuellen Marktbedarf anzupassen. Wer spielerisch testen möchte, wie sich Angebote und Preise je nach Käuferprofil ändern, kann das im fiktiven Shop der Verbraucherzentralen unter www.wasistdeinpreis.de ausprobieren.
Sparsam mit persönlichen Daten umgehen
Damit Unternehmen unterschiedliche Preise erstellen können, benötigen sie viele Daten ihrer Kunden. Wer seine persönlichen Daten schützen möchte, sollte deshalb auf die Browsereinstellungen achten.
„Es hilft, regelmäßig Cookies zu löschen“, weiß Tatjana Halm. „Dadurch können Verbraucher verhindern, dass sie über viele Webseiten hinweg erkannt werden.“
Um keine Spuren im Netz zu hinterlassen, können Nutzer zusätzlich einen privaten Surfmodus verwenden oder ihre IP-Adresse verbergen.
Weitere Informationen zum Thema sind zu finden unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/wasistdeinpreis. Der Online-Shop und die Begleitinformationen wurden im bundesweiten Projekt „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ erstellt und durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert.
Das könnte auch interessieren: Verbraucherzentrale verklagt Fitnesskette
Quelle: Verbraucherzentrale
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.