Wenn Fake News das Leben übernehmen

Die Psychologie der Falschmeldungen

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Tom Wannenmacher

Heutzutage sind Falschmeldungen, Fake News und Hoaxes allgegenwärtig. Sie haben nicht nur politische und soziale Auswirkungen, sondern beeinflussen auch das Leben von Millionen von Menschen. Werfen wir einen Blick auf die psychologischen Auswirkungen, die das ständige Konsumieren von Falschinformationen auf einen Menschen haben kann, und wie diese unser alltägliches Leben und unsere Beziehungen beeinflussen.

Teil 1: Wie Falschmeldungen im Internet verbreitet werden


1.1 Algorithmen und Social Media

Falschmeldungen und Fake News verbreiten sich im Internet oft schneller und weiter als echte Informationen. Eine der Hauptursachen dafür sind Algorithmen auf Social-Media-Plattformen, die Inhalte fördern, die eine hohe Benutzerinteraktion aufweisen. Da Falschinformationen oft emotional aufgeladen und provokant sind, neigen sie dazu, mehr Interaktionen zu generieren, was dazu führt, dass sie mehr Menschen erreichen.

1.2 Der Einfluss von Filterblasen

Filterblasen sind ein weiteres Problem, das zur Verbreitung von Falschmeldungen beiträgt. Menschen neigen dazu, sich in Online-Communitys aufzuhalten, die ihre Meinungen und Überzeugungen teilen. Dadurch werden sie hauptsächlich mit Informationen konfrontiert, die ihre bestehenden Ansichten bestätigen, während gegensätzliche Informationen ausgeblendet werden. Dieser Effekt kann dazu führen, dass Menschen unbemerkt Falschinformationen konsumieren und teilen, weil sie davon überzeugt sind, dass diese Nachrichten wahr sind.

Teil 2: Die psychologischen Auswirkungen von Falschmeldungen


2.1 Kognitive Verzerrungen und Fehlinformationen

Das ständige Konsumieren von Falschmeldungen kann zu kognitiven Verzerrungen führen. Eine dieser Verzerrungen ist die Bestätigungsverzerrung, bei der Menschen Informationen, die ihre bestehenden Überzeugungen unterstützen, für wahrer halten als solche, die diesen widersprechen. Dies kann dazu führen, dass sie an Falschinformationen festhalten, selbst wenn sie mit korrekten Informationen konfrontiert werden.

2.2 Misstrauen und Paranoia

Ein weiterer Effekt des ständigen Konsums von Falschmeldungen ist ein erhöhtes Misstrauen gegenüber anderen Menschen und Institutionen. Wenn Menschen ständig falsche Informationen und Verschwörungstheorien konsumieren, beginnen sie, alles und jeden in Frage zu stellen. Dies kann zu Paranoia und sozialer Isolation führen.

Teil 3: Die Auswirkungen auf das „Real Life“


3.1 Die Beeinträchtigung von Beziehungen

Das ständige Konsumieren und Teilen von Falschmeldungen kann dazu führen, dass sich Familienmitglieder und Freunde von der betroffenen Person distanzieren. Menschen, die an Falschinformationen festhalten, können stur und unzugänglich für gegensätzliche Meinungen werden, was zu Konflikten und Spannungen in Beziehungen führen kann. In einigen Fällen kann dies sogar zu einer Trennung von Freundschaften oder Familienbanden führen, da die betroffene Person mehr und mehr in ihrer eigenen Welt aus Falschinformationen versinkt.

3.2 Negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit

Das ständige Konsumieren von Falschmeldungen kann auch negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit einer Person haben. Angst, Depression und Stress können sich verschlimmern, wenn jemand ständig mit negativen oder beängstigenden Informationen konfrontiert wird, die oft in Falschmeldungen enthalten sind. In einigen Fällen kann dies sogar zu Panikattacken oder psychosomatischen Symptomen führen.

3.3 Auswirkungen auf die berufliche Leistung und das soziale Engagement

Personen, die von Falschmeldungen und Fake News beeinflusst sind, können auch in ihrem Berufsleben Schwierigkeiten haben. Sie könnten Entscheidungen treffen, die auf falschen Informationen basieren, oder sich weigern, auf Fakten zu hören, die ihren Überzeugungen widersprechen. Dies kann ihre berufliche Leistung beeinträchtigen und zu Konflikten am Arbeitsplatz führen.

Das ständige Konsumieren von Falschmeldungen kann auch das soziale Engagement einer Person beeinflussen. Wenn sie ihre Zeit und Energie auf das Verfolgen von Falschinformationen verwenden, haben sie möglicherweise weniger Zeit für sinnvolle soziale Aktivitäten oder ehrenamtliches Engagement.

Teil 4: Wie man Falschmeldungen und ihren Auswirkungen entgegenwirken kann


4.1 Informationskompetenz entwickeln

Eine der besten Möglichkeiten, um die Auswirkungen von Falschmeldungen auf das eigene Leben zu reduzieren, ist das Erlernen von Informationskompetenz. Dies bedeutet, kritisch über die Informationen nachzudenken, denen man begegnet, und sie auf ihre Richtigkeit, Relevanz und Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen. Dadurch wird es weniger wahrscheinlich, dass man auf Falschinformationen hereinfallen und sie weiterverbreiten wird.

4.2 Offene Kommunikation und Empathie

Um die Beziehungen zu Familie und Freunden zu erhalten und zu stärken, ist es wichtig, offen und empathisch miteinander zu kommunizieren. Wenn man mit jemandem spricht, der von Falschmeldungen beeinflusst ist, sollte man versuchen, ihre Sorgen und Ängste zu verstehen und eine respektvolle Diskussion zu führen, anstatt sie sofort als falsch oder irrational abzutun.

4.3 Die Bedeutung von Selbstfürsorge und psychischer Gesundheit

Es ist wichtig, auf die eigene psychische Gesundheit zu achten und sicherzustellen, dass man sich nicht von Falschmeldungen und den damit verbundenen Ängsten überwältigen lässt. Dies kann durch regelmäßige Selbstfürsorge, wie Meditation, Bewegung oder das Verbringen von Zeit mit geliebten Menschen, erreicht werden. Es kann auch hilfreich sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn man feststellt, dass die Auswirkungen von Falschmeldungen auf die psychische Gesundheit schwerwiegender sind.


Fazit: Falschmeldungen, Fake News und Hoaxes haben das Potenzial, das Leben derjenigen, die sie ständig konsumieren, auf vielfältige Weise zu beeinflussen. Von der Beeinträchtigung zwischenmenschlicher Beziehungen und der psychischen Gesundheit bis hin zur beruflichen Leistung und sozialen Teilhabe – die Auswirkungen können tiefgreifend sein. Um diesen negativen Folgen entgegenzuwirken, ist es wichtig, Informationskompetenz zu entwickeln, offen und empathisch mit anderen zu kommunizieren und auf die eigene psychische Gesundheit zu achten.
Die digitale Welt, in der wir heute leben, kann eine Informationsflut sein, die es schwierig macht, zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden. Es ist jedoch unerlässlich, dass wir lernen, uns kritisch mit den Informationen auseinanderzusetzen, die uns präsentiert werden, und uns bewusst zu sein, wie sie uns und die Menschen um uns herum beeinflussen können. Nur so können wir sicherstellen, dass Falschmeldungen und Fake News nicht die Kontrolle über unser Leben übernehmen.


  1. Allcott, H., & Gentzkow, M. (2017). Social Media and Fake News in the 2016 Election. Journal of Economic Perspectives, 31(2), 211-236. https://www.aeaweb.org/articles?id=10.1257/jep.31.2.211
  2. Lewandowsky, S., Ecker, U. K., & Cook, J. (2017). Beyond Misinformation: Understanding and Coping with the “Post-Truth” Era. Journal of Applied Research in Memory and Cognition, 6(4), 353-369. https://doi.org/10.1016/j.jarmac.2017.07.008
  3. Vosoughi, S., Roy, D., & Aral, S. (2018). The spread of true and false news online. Science, 359(6380), 1146-1151. https://science.sciencemag.org/content/359/6380/1146
  4. Friggeri, A., Adamic, L. A., Eckles, D., & Cheng, J. (2014). Rumor Cascades. Proceedings of the Eighth International Conference on Weblogs and Social Media, ICWSM 2014. https://arxiv.org/abs/1405.4882
  5. Pennycook, G., & Rand, D. G. (2018). The Implied Truth Effect: Attaching Warnings to a Subset of Fake News Stories Increases Perceived Accuracy of Stories Without Warnings. Management Science, 66(11), 4944-4957. https://doi.org/10.1287/mnsc.2018.3174
  6. Schäfer, S., & Schwarz, P. (2019). Die Psychologie hinter Fake News: Warum wir an Unwahrheiten glauben. Certo Verlag.
  7. Nienaber, M. (2018). Fake News und die Folgen: Wie falsche Informationen die Demokratie gefährden. Campus Verlag.

Lesen Sie auch: So schützt man sich vor Social Media Algorithmen

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.