„Spielschulden sind Ehrenschulden“: Ein meist falsch interpretierter Satz!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Der Satz „Spielschulden sind Ehrenschulden“ dürfte bei vielen Menschen bis heute falsch aufgefasst worden sein.
Wer kennt sie nicht, diese kleine private Wetten. Entweder verlierst du dabei, oder du gewinnst. Doch wie sieht das mit dem Begleichen der Wettschulden aus? Gerade, wenn es ums Geld geht? In diesem Umfang taucht dann häufig der Satz „Spielschulden (Wettschulden) sind Ehrenschulden“ auf.
Viele Menschen sind bei diesem Satz davon überzeugt, dass er einen Wetteinsatz unter Privatperson verbindlich macht. Ob die private Skatrunde unter Freunden, oder die Wette, wer morgen sich um das Geschirr in der WG kümmern muss. Wer verliert, sollte seinen Wetteinsatz auch begleichen.
Aber jetzt kommt das Interessante: Man ist tatsächlich nicht dazu gezwungen, denn Wettschulden sind am Ende nichts anderes als wortwörtlich Ehrenschulden.
Was bedeutet Ehrenschulden?
Ehrenschulden sind nach § 762 des Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Darin lautet es:
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
§ 762 Spiel, Wette
(1) Durch Spiel oder durch Wette wird eine Verbindlichkeit nicht begründet. Das auf Grund des Spieles oder der Wette Geleistete kann nicht deshalb zurückgefordert werden, weil eine Verbindlichkeit nicht bestanden hat.
(2) Diese Vorschriften gelten auch für eine Vereinbarung, durch die der verlierende Teil zum Zwecke der Erfüllung einer Spiel- oder einer Wettschuld dem gewinnenden Teil gegenüber eine Verbindlichkeit eingeht, insbesondere für ein Schuldanerkenntnis.
So also zumindest die Gesetzeslage. Das bedeutet, dass juristisch ein Wetteinsatz nicht eingeholt werden kann. Selbst dann, wenn durch irgendeine Art und Weise dieser Wetteinsatz oder die Wette schriftlich festgehalten wurde. Sie hält vor Gericht einfach nicht stand.
Aber umgekehrt gilt es, denn ich habe keinen juristischen Anspruch auf einen Gewinn in einem solchen Wettverhältnis. Ebenso ist die Rückforderung eines Einsatzes auch nicht mehr möglich, nachdem die Wettschuld beglichen oder ausgezahlt wurde.
Und nun kommt der Begriff Ehrenschulden ins Spiel. Wer bei einem privaten Spiel etwas verliert und die Wettschulden bzw. auch den Gewinn verweigert, verliert seine Ehre. Diese Personen müssen also damit rechnen, in Zukunft entweder von derlei Wetten, Spielen oder gar vom ganzen Freundeskreis aufgrund „unehrenhaften Verhaltens“ ausgeschlossen zu werden.
Bei Lotterien und bestimmten Anbietern von Sportwetten verhält es sich anders. Da diese von staatlicher Seite aus genehmigt worden sind, bestehen hier auch Rechtsansprüche. Die Webseite von ergo.de schreibt zu diesem Thema:
Diese Wettspiele richten sich nach dem Staatsvertrag zum Glücksspielwesen in Deutschland. Auf dessen Basis haben die Bundesländer mit Ausnahme von Schleswig-Holstein Ausführungsgesetze zur genauen Regelung erlassen. Eine staatliche Genehmigung brauchen beispielsweise auch Spielbanken und Glücksspielautomaten.
[mk_ad]
Das ist jetzt natürlich alles kein Aufruf, um am Ende einen Wetteinsatz zu prellen. Das kann mitunter auch gefährlich sein, je nachdem, mit wem man um etwas wettet. Daher sollte sich jeder vor einer Wette im Klaren sein, mit wem und um was gewettet wird.
Das könnte ebenso interessieren
Impfneid: Warum ich niemandem etwas über meinen Impfstatus verrate. Der Begriff Impfneid könnte sich zu einem der besonderen Wörter 2021 entwickeln. Über Impfneid und Impferlösung HIER.
Symbolbild Ehrenschulden / Von Syda Productions / Shutterstock.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.