WhatsApp: Fehler melden wird einfacher
Autor: Annika Hommer
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Eine neue Funktion soll es WhatsApp-Nutzenden ermöglichen, Fehler und Störungen der App direkt über einen Support-Chat zu melden und Hilfe zu erhalten.
Direkter Support als WhatsApp-Chat: Dieses Feature soll es Usern erleichtern Unterstützung des WhatsApp-Kundenservice bei auftretenden Problemen zu bekommen. Bislang war dies nur recht umständlich via E-Mail möglich, auf die die Nutzer häufig nur automatisierte Antworten erhielten, die sie nicht weiterbrachten. Wie WABetaInfo berichtet, soll die Hilfe-Funktion nun direkt über die Einstellungen des Messengers in Form eines Kontaktformulars möglich werden. Hier kann man das Problem schildern und via WhatsApp-Chat mit einem Mitarbeiter kommunizieren. Auch können optional Gerätedaten mitgesendet werden, die eine Problemlösung zusätzlich erleichtern können.
Nach Testphase auf WhatsApp für alle zugänglich
Bislang befindet sich die neue Funktion noch in der Testphase und ist nur im neusten Update (Version 2.21.7.3) für Beta-Nutzer mit Android zugänglich. Dies soll sich allerdings nach erfolgreichem Abschluss des Testes ändern, sodass sie für alle WhatsApp-User, ob mit Android oder iOS, verfügbar ist.
[mk_ad]
Das könnte ebenso interessieren
Impfpflicht ab Mai in Leipzig? Dabei betonen es alle Politiker und Politikerinnen immer wieder: es soll keine Impfpflicht geben. Doch in Leipzig ist ein Schild aufgetaucht, das etwas anderes aussagt. Weiterlesen …
Artikelbild WhatsApp: Shutterstock / Von Tero Vesalainen
Quelle:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.