Eine Lancet-Studie zeigt nicht, dass die Wirkung von Impfstoffen viel niedriger ist!

Autor: Ralf Nowotny

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Falsch
Falsch

Eine Lancet-Studie soll beweisen, dass die Wirkungen der Impfstoffe sehr viel geringer ist. Doch es werden verschiedene Maßstäbe miteinander verglichen.

Auf einem Sharepic werden Zahlen aus einer vorgeblichen Lancet-Studie mit den bisher bekannten Zahlen der Wirksamkeit der Impfstoffe gegenübergestellt – und augenscheinlich sind die Impfstoffe viel weniger wirksam, als bisher angenommen.

Die niedrigen Zahlen des Lancet-Kommentars (keine Lancet-Studie!) zeigen die absolute Verringerung des Erkrankungsrisikos in Prozentpunkten, nicht in Prozent. Sie zeigen also, um wieviele Prozentpunkte das Risiko sinkt, an COVID-19 zu erkranken, widerlegen aber nicht die Wirksamkeit der Impfstoffe.
Es werden zwei verschiedene Maßstäbe miteinander verglichen.

Die Behauptung

Dieses Sharepic wird in sozialen Medien verbreitet:

Die Behauptung über die Wirksamkeit der Impfstoffe
Die Behauptung über die Wirksamkeit der Impfstoffe

Demnach soll eine Lancet-Studie aufzeigen, dass die tatsächliche Wirksamkeit der Impfstoffe viel zu hoch beworben werde. Pfizer/BioNtech (95,03%) habe demnach nur eine Wirkung von 0,84%, Moderna (94,08%) nur eine Wirkung von 1,24%, Janssen (66,62%) nur eine Wirkung von 1,19% und AstraZeneca (66,84%) nur eine Wirkung von 1,28%.

Beschrieben werden die hohen Prozentzahlen als „Marketinglüge“ und die niedrigen Prozentzahlen als „Lancet-Studie“.

Zum Verständnis: Der Unterschied von Prozentpunkten und Prozenten

Bevor jetzt die Mathematiker aufschreien: Ja, mathematisch gibt es keinen Unterschied zwischen Prozentpunkten und Prozenten. In diesem Fall macht es jedoch schon einen Unterschied, den wir erläutern möchten.

Ein kleines Beispiel: Eine Partei bekommt bei einer Wahl 8% der Wählerstimmen, bei der nächsten Wahl dann 12%. Das ist eine Steigerung um 4 Prozentpunkte.
Um dies wieder in Prozenten ausdrücken zu können, rechnet man 4 (Prozentwert) geteilt durch 8 (Grundwert) = 0,5 = 50%.
Die Partei steigerte also ihr Wahlergebnis um 50%.

Die Differenz von zwei Prozentsätzen nennt man also Prozentpunkte.
So, nun können wir weiter mit dem Faktencheck machen, nachdem ihr euch das nun verinnerlicht habt.

Es handelt sich nicht um eine Lancet-Studie!

Dies muss ebenfalls bedacht werden: Der Kommentar auf den Seiten von „The Lancet“ (siehe HIER) trägt den Titel „Wirksamkeit und Effektivität des COVID-19-Impfstoffs – der Elefant (nicht) im Raum“.

In dem Kommentar geht es darum, dass die Wirksamkeit und Effektivität der Impfstoffe zum vollständigen Verständnis auch mit anderen Zahlenwerten dargestellt werden sollten, da die bisherige Darstellung der „relativen Risikominderung“ ungenügend wäre, zusätzlich sollten auch noch eine andere Messung aufgeführt werden, nämlich die der „absoluten Risikominderung“.

Ein Beispiel

  • 100 ungeimpfte Personen, 10 Personen erkranken an COVID-19
  • 100 geimpfte Personen, 1 Person erkrankt an COVID-19

Das Erkrankungsrisiko wurde in der Gruppe der Geimpften also von 10 auf 1 gesenkt, also um 90%. Das ist die relative Risikominderung.

Nun stellen wir die gleiche Situation dar, aber mit den Zahlen einer absoluten Risikominderung.

  • Wenn von 100 ungeimpften Personen 10 Personen erkranken, liegt das Erkrankungsrisiko bei 10%.
  • Wenn von 100 geimpften Personen 1 Person erkrankt, liegt das Erkrankungsrisiko bei 1%.

Die Wahrscheinlichkeit, zu erkranken, lag also bei der Gruppe der Geimpften um 9 Prozentpunkte niedriger.

Die beiden Maße beschreiben also unterschiedliche Dinge. Die Verringerung des absoluten Risikos einer Person hängt davon ab, wie hoch das Risiko war, dem sie ausgesetzt war, während die relative Risikoverringerung unabhängig davon gilt, wie hoch das Risiko war.

Was sagen die niedrigen Zahlen nun also aus?

Die niedrigen Zahlen in der Gegenüberstellung zeigen die absolute Risikominderung durch die Impfstoffe an. Zwar ist eine Erkrankung an COVID-19 sehr u.a. von Faktoren wie dem Alter, Gesundheitszustand und Vorerkrankungen abhängig, jedoch wird durch die Prozentpunkte aufgezeigt, wieviel stärker man selbst durch eine Impfung geschützt ist.

Dies macht übrigens jene absoluten Prozentpunkte so interessant, denn vielleicht ist euch aufgefallen, dass Pfizer beispielsweise zwar 95,03% Risikoreduktion hat, aber nur 0,84 Prozentpunkte absolute Risikominderung, während AstraZeneca nur 66,84% Risikoreduktion hat, dafür aber 1,28 Prozentpunkte absolute Risikominderung.

Die niedrigen Zahlen sind also die Anzahl der Prozentpunkte, um die das Risiko einer Bevölkerung durch die Impfung sinkt.

Richard Watanabe, Professor für Präventivmedizin an der Universität von Südkalifornien, definierte die absolute Risikominderung als „den Anteil der Menschen in der Bevölkerung, die infolge der COVID-19-Impfung nicht erkranken“.

Fazit

Die absolute Risikominderung sieht zwar viel kleiner aus als die relative Risikominderung, doch während der Impfstudien kam auch nur ein bestimmter Prozentsatz der Studienteilnehmer mit COVID-19 in Berührung, während viele Teilnehmer ohne Impfung nicht infiziert wurden.

Eine absolute Verringerung von 1% – 2% stellt aber umgerechnet auf die Bevölkerung eine große Verringerung dar. Zudem können die Zahlen der absoluten Risikominderung, wenn sie nun auch noch auf verschiedene Bevölkerungsgruppen angewendet werden, politischen Entscheidungsträgern dabei helfen, leichter zu entscheiden, wieviel Prozent einer Bevölkerungsgruppe geimpft sein muss, um einen größtmöglichen Schutz für die Gesamtbevölkerung zu haben.


Weitere Quellen: PolitiFact, Full Fact, aap, afp
Auch interessant:
Auf einem Sharepic wird behauptet, dass Geimpfte und Ungeimpfte bei einer Corona-Infektion unterschiedlich gezählt werden, doch die Definition hat sich nicht geändert.
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.