YouTube: Scammer streamten ein Fake-Apple-Event mit tausenden Zuschauern
Autor: Ralf Nowotny
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Wenn ihr ein Live-Event auf YouTube schaut, dann achtet genau darauf, wer streamt – denn Scammer nutzten das letzte Apple-Event schamlos aus!
Vor wenigen Tagen stellte Apple das neue Macbook Pro und die Airpods 3 vor, natürlich publikumswirksam in einem Live-Event auf YouTube. Scammer nutzten das große Interesse an dem Event allerdings aus, indem sie ebenfalls das Event streamten – doch plötzlich versprach Apple angeblich die Verdoppelung von überwiesener Kryptowährung.
Echter Stream mit Scammer-Einblendung
Die Scammer legten dafür einen Account auf YouTube an, der dem echten Apple-Account annähernd ähnlich ist: Ein Apple-Logo, dazu diverse Schlagwörter, welche dafür sorgen, bei der Suche auf YouTube weit oben in der Liste zu landen – fertig.
Tatsächlich streamte der Account auch das echte Live-Event von Apple, bis sich plötzlich das Bild änderte: In einem Rahmen war noch die Vorstellung der Produkte zu sehen, doch außen rum stand die URL einer mittlerweile gelöschten Seite und ein unrealistisches Versprechen:
Es wurde auf eine URL verwiesen, die zwar den Namen „Apple“ enthielt, aber natürlich nicht zu dem Konzern gehört, rechts daneben das unrealistische Versprechen: Wenn man während des Live-Events auf der angegebenen Seite eine der beiden Kryptowährungen Bitcoin oder Ethereum überweist, erhält man als „Airdrop“ die doppelte Menge wieder zurück.
Der Stream wurde in den Spitzenzeiten von 30.000 Zuschauern gesehen. Wieviele davon auf das unseriöse Angebot eingingen, bevor YouTube selbst die Übertragung stoppte, ist nicht bekannt, doch bei insgesamt wahrscheinlich Hunderttausend Zuschauern oder mehr dürften sich da einige Opfer gefunden haben.
Fazit
Diese Betrugsmasche ist nicht ganz neu, doch das Live-Event von Apple war für Scammer diesmal eine besonders erfolgreiche Masche mit sehr vielen Zuschauern. Deswegen ist es wichtig, immer drauf zu achten, wer da gerade wirklich streamt – denn gefälschte Accounts erkennt man meistens recht schnell durch wenige oder gar keine Videos in der Übersicht.
Artikelbild: Von Vividrange / Shutterstock.com
Quellen: 9to5Mac, DerStandard
Auch interessant:
Rechtzeitig zum „European Cyber Security Month” im Oktober präsentiert sich das Cyber Security Quiz rund um Online-Gefahren mit stark erweitertem Angebot.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.