Zwangsstörung oft Grund für Smartphone-Sucht?

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild Smartphone: Shutterstock / Von Josep Suria
Artikelbild Smartphone: Shutterstock / Von Josep Suria

Bei längerer täglicher Nutzung neigen viele Nutzer oft zu Panik bei Trennung vom Smartphone.

Probiere es selbst mal aus oder schau auf die Menschen in deiner näheren Umgebung, denn es ist ein Phänomen, dass man durchaus selbst beobachten kann: Wenn Menschen ihr Smartphone vergessen oder dieses abgeben, bzw. nicht nutzen sollen, werden sie unruhig. Das im Kern gesagt findet sich auch in einer Studie. Darin lautet es:

Zwangsstörungen sind häufig der Grund für eine Smartphone-Sucht. Handy-Junkies neigen häufig zu Angstzuständen, wenn sie zu lange nicht auf ihr Mobiltelefon geschaut haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Ohio State University. Den Forschern zufolge ist diese Angst oft mit Nomophobie verbunden, also der Furcht, etwas im digitalen sozialen Umfeld zu verpassen.

[mk_ad]

Stress ohne Smartphone

Ana-Paula Correia, Koautorin der Studie, sieht Smartphones für viele Nutzer als eine Art Werkzeug zur Stressbewältigung. „Es geht dabei um mehr als nur das Handy selbst. Menschen verwenden es für verschiedene Zwecke, etwa um die Verbindung zu ihren Freunden oder Social-Media-Influencern zu erhalten. Wenn sie das Smartphone nicht haben oder der Akku leer ist, kann das zu Panik führen“, erklärt die Wissenschaftlerin.

Die Forscher haben für die Studie 495 Teilnehmer im Alter zwischen 18 und 24 Jahren zum Thema Smartphones und Stress im Alltag befragt. Im Durchschnitt verwenden die Befragten ihr Handy pro Tag vier bis sieben Stunden lang, hauptsächlich zum sozialen Netzwerken. Es zeigte sich ein Zusammenhang zwischen der Länge der Smartphone-Nutzung und dem Stress, den User ohne ihre Mobiltelefone empfinden.

[mk_ad]

Zwangsstörung hinderlich

Eine weitere Verbindung besteht zwischen intensivem Gebrauch des Handys und Anzeichen für eine Zwangsstörung. Smartphone-Junkies neigen demnach oft dazu, ihre Handlung wiederholt zu überprüfen und sicherzugehen, dass sie nichts falsch gemacht haben. Correia gibt zu Bedenken, dass diese Art von Smartphone-Nutzung im Alltag hinderlich ist. Zwangsstörungen lösen nur negative Emotionen aus, wenn das Handy nicht bei der Hand ist.

Quelle: Pressetext.com

Mimikama-Startseite


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama