Bekommst Du auch Anfragen von „Facebook-Nutzer“?
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Facebook dient dazu, Menschen miteinander zu verknüpfen. Doch wer ist dieser „Facebook-Nutzer“, der einen manchmal anschreibt?
Manchmal schickt „Facebook-Nutzer“ Freundschaftsanfragen, manchmal schreibt er einen direkt an, jedoch ohne eine Nachricht. Wer ist denn das? Ein Bug der Plattform? Ein „Hacker“ womöglich?
Dieses Beispiel bekamen wir geschickt:
Man kann darauf also nicht einmal antworten!
Was dahintersteckt, erklärt sich ein wenig besser, wenn man sich folgenden Screenshot anschaut:
In diesem Fall war man also mal mit dem Nutzer verknüpft… der sogar mal einen richtigen Namen hatte, bevor er zum „Facebook-Nutzer“ wurde!
Stichwort: Gelöschtes Profil!
Des Rätsels Lösung ist recht einfach: „Facebook-Nutzer“ ist nichts anderes als der Platzhalter für ein gelöschtes Profil.
Warum dies nun gehäufter auftauchen, ist tatsächlich mal eine erfreuliche Facebook-Entwicklung: Es werden schneller und effektiver Fake-Profile gelöscht!
[mk_ad]
Kampf den Fake-Profilen!
Gefakte Profile gibt es leider immer wieder auf Facebook. Beispielsweise wird das Profil eines Freundes kopiert, dieses kopierte Profil schreibt einen dann an und behauptet, das echte Profil sei „gehackt“ worden. Oder man wird von attraktiven Damen kontaktiert, die einen auf dubiose Seiten locken wollen.
Im Februar 2019 berichteten wir, dass es Forschern gelang, durch einen neuen Algorithmus Fake-Profile schnell und unkompliziert ausfindig machen zu können. Im Mai 2019 machte Facebook dann ernst: Hunderte Fake-Profile wurden auf einen Schlag gesperrt.
Was wir hier also mit unserem „Facebook-Nutzer“ erleben, scheint eine effektive Umsetzung der Ankündigung Facebooks zu sein: Fake-Profile werden schon nach kurzer Zeit wieder gelöscht. Wenn man als Nutzer also nicht gerade direkt am PC sitzt oder auf das Handy schaut, sieht man nicht mehr den eigentlichen Namen des Fake-Profils, sondern nur noch „Facebook-Nutzer“.
Fazit
Es handelt sich dabei also nicht um einen „Hacker“, auch nicht um einen Facebook-Fehler, sondern um Fake-Profile, die aber nur für kurze Zeit sichtbar waren und von Facebook wieder gelöscht wurden.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.