Achtung vor doppelten Freundschaftsanfragen auf Facebook!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Mit dieser Masche versuchen Betrüger auf Facebook dich zu täuschen!
Sie stehlen die Identität deines Freundes und erstellen mit den Daten des Profils eine 1:1 Kopie. Und schon erhältst du eine „doppelte“ Freundschaftsanfrage, die von einem Betrüger kommt.
[vc_message message_box_color=“grey“ icon_fontawesome=“fa fa-volume-up“] Dieser Artikel zum Anhören
[/mk_info]
Alleine im ersten Quartal des Jahres 2018 hat Facebook über 580 Millionen Fake-Accounts dicht gemacht.
Die Betreiber solcher Fake-Accounts gefährden nicht nur die Privatsphäre der Nutzer, sondern können auch gefährlich werden. Nicht selten werden Daten weiterverkauft oder das Opfer abgezockt.
Und so gehen die Betrüger beim Identitätenklau genau vor:
Betrüger erstellen auf Facebook gefälschte Profile mit einem gleichlautenden Namen und dem bislang verwendeten Profilbild + Titelbild von existierenden Accounts. Der Internetbetrüger besucht das Original-Profil und durchforstet die gesamte Freundesliste des kopierten Profils, die dann prompt eine Freundschaftsanfrage erhalten. Ein Großteil der Nutzer nimmt diese Anfragen auch an, denn man “kennt” sich ja.
Ist die Anfrage bestätigt, chattet der getarnte Betrüger eine längere Zeit über mit dem Opfer. Irgendwann fragt er nach der Handynummer und übermittelt ein paar Zahlencodes.
Diese unscheinbar aneinander gereihten Zahlen sind bares Geld wert! Mit der Weitergabe dieser Codes können die Betrüger auf Rechnung des Opfers bei Zahlungsdienstleistern bezahlen.
Wichtig zu wissen: Die alleinige Weitergabe der Handynummer nutzt dem Betrüger noch nichts. Erst wenn das Opfer den eingegangen Zahlencode an den Betrüger weitergibt, kann er zu Lasten seines Opfers diesen nutzen.
Das heißt: Versichere dich immer mehrmals, ob es sich wirklich um den vermeintlichen Freund handelt! Gib niemals an irgendjemanden per SMS zugesandte Bezahl- oder Bestätigungscodes weiter! Im Zweifelsfall nimm persönlichen Kontakt mit dem Freund auf und frage „Face-to-Face“ nach!
Merke dir: Eine erneute Anfrage der gleichen Person kommt immer nur dann in Betracht, wenn der Freund vorher selbstständig aus der Freundesliste entfernt wurde (oder sich entfernt hat). Ansonsten sollte man stutzig werden!
Mein Profil wurde kopiert. Was kann ich tun?
Melde das Profil bei Facebook, indem du die jeweilige Chronik / das kopierte Profil aufrufst und dann rechts auf das „…“-Symbol klickst:
Wähle dann „Support erhalten oder Profil melden“. Du hast nun verschiedene Optionen frei, warum du das Profil meldest:
Vorsorgen
In den meisten Fällen suchen sich die Betrüger Profile aus, die ihre Freundesliste auf „Öffentlich“ gestellt haben.
Du kannst vorsorgen, indem du deine Freundesliste auf „Freunde“ oder „Nur ich“ umstellst. Dazu gehst du zu deiner Freundesliste, klickst auf den Stift und öffnest deine Privatsphäreeinstellungen:
Hier wählst du „Freunde“ oder „Nur ich“ aus:
Mein Facebook-Profil sicher machen:
Du kannst dein Profil sicherer machen, damit erst gar keine ungebetenen Anfragen und Nachrichten zu dir durchdringen. Wie das genau funktioniert, haben wir in unserem Leitfaden aufgezeigt.
Zum Schluss noch eine Sammlung empfehlenswerter Einstellungen:
Inhalte, Kontakte und Suchen
► Wer kann deine zukünftigen Beiträge sehen: “Freunde”
► Wer kann dir Freundschaftsanfragen senden: “Alle” oder “Freunde von Freunden”. Unsere Empfehlung: “Freunde von Freunden”
Häkchen entfernen
► Möchtest du, dass andere Suchmaschinen einen Link zu deiner Chronik enthalten:Häkchen ENTFERNEN
Sichtbarkeit einschränken
► Wer kann in deiner Chronik posten: “Freunde”
► Markierte Beiträge zuerst prüfen: “Ein”
► Wer kann markierte Beiträge sehen: Unsere Empfehlung: “Freunde”
► Wer kann sehen, was andere in deiner Chronik posten: Unsere Empfehlung: “Freunde”
► Nutzer-Markierungsvorschläge: “Aktiviert”
► Deine Handlungen mit Werbeanzeigen kombinieren: “Niemand”
Weiterführende Links:
Kopierte Profile –> es bleibt gefährlich!
“Nehmt keine Freundschaftsanfrage von mir an – Facebook-Profile werden verdoppelt!”
Betrugsmasche mit falschen Facebook-Profilen
“Eine riesen große sauerrei (sic)”
Achtung! Falsche Facebook-“Freunde” zocken dich ab!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.