Facebook macht ernst: Hunderte Fake-Profile gesperrt
Vor knapp einem Jahr kündigte Facebook an, aktiv gegen irreführende und unwahre Meldungen vorzugehen.
Aktuell sehen viele Nutzer diese Meldung auf Facebook, welche bereits im Juli 2018 vielen Nutzern eingeblendet wurde:
Fake-Profile mit Desinformationen wurden gelöscht
Die Organisation „Avaaz“ veröffentlichte jüngst eine Studie, die aufzeigt, dass zahlreiche mehrfach angelegte Profile Fake News posteten und untereinander verbreiteten. Durch die scheinbare Interaktion zwischen den Profilen wurde dem Facebook-Algorithmus vorgegaukelt, dass es sich um eine beliebte Meldung handelt, die dadurch anderen Nutzern öfter angezeigt wurde.
Wie die „Tagesschau“ berichtet, gab es alleine in Deutschland rund 130 Mehrfach-Accounts, die vornehmlich von Politikern stammten und untereinander ein Netzwerk bildeten, in dem gezielt Desinformationen geteilt wurden.
Nachdem „Avaaz“ Facebook auf das Netzwerk und die Mehrfach-Profile aufmerksam machte, wurde die meisten Profile gelöscht.
Auch ganze Facebook-Gruppen wurden gelöscht
Acht Gruppen, die hauptsächlich rassistische, irreführende und EU-feindliche Beiträge enthielten, sowie zu einem großen Teil gegen die Facebook-Richtlinien verstießen, wurden ebenfalls von Facebook entfernt.
Desinformation nicht nur in Deutschland
Die Studie von „Avaaz“ beschränkt sich jedoch nicht nur auf Deutschland, sondern auf ganz Europa, wo die NGO insgesamt über 500 Seiten, Profile und Gruppen ausfindig machen konnte, die gezielt Falschinformationen und irreführende Informationen teilten.
Nachdem „Avaaz“ die Studie Facebook vorlegte, wurden europaweit 230 Konten und 77 Seiten von Facebook gelöscht.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE