Gewinnversprechen: Achtung vor dieser Betrugsmasche
In der ersten Dezemberwoche wurden in Deutschland gleich zwei Menschen Opfer einer Betrugsmasche mit angeblichem Gewinn.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Bei Anruf Gewinnversprechen
Am 2. Dezember waren die Betrüger mit der Masche des angeblichen Gewinns in Lüdinghausen erfolgreich.
Eine 66-jährige Lüdinghauserin erhielt einen Anruf. Ein Herr Müller behauptete, dass sie einen fünfstelligen Betrag gewonnen habe. Um das Geld zu erhalten, solle sie einen vierstelligen Betrag in Form von Guthabenkarten zur Überbringung des Gewinns vorstrecken.
Die Lüdinghauserin ging zu einem Super- und einem Drogeriemarkt und erwarb diese. Der Betrug fiel auf, als die 66-Jährige den Mitarbeiter eines Mobiltelefonladens bat, ihr bei der Übermittlung der Codes zu helfen. Dennoch liegt der finanzielle Schaden für die Frau im dreistelligen Bereich.
Auch einem 60-jährigen Mann aus Erfurt wurde der Gewinnanruf am Freitag, den 2.12.2022 zum Verhängnis. Die Täter suggerierten ihm, dass er im Lotto knapp 50.000 Euro gewonnen hätte. Um das Geld zu erhalten, sollte er eine Transportgebühr von 3.000 Euro in Guthabenkarten bezahlen.
Der 60-Jährige kam der Aufforderung nach und händigte die Codes der Karten am Telefon an die Betrüger aus. Als er später einen zweiten betrügerischen Anruf erhielt und seine Tochter an das Telefon ging, flog der Betrug auf. Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Betrugs und Ausspähens von Daten ein.
Die Polizei rät
- Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einem Gewinnspiel teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben!
- Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn einzufordern, zahlen Sie keine Gebühren oder wählen gebührenpflichtige Sondernummern (gebührenpflichtige Sondernummern beginnen z.B. mit der Vorwahl: 0900…, 0180…,0137…).
- Machen Sie keinerlei Zusagen am Telefon.
- Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter: keine Telefonnummern und Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen, Kreditkartennummern oder Ähnliches.
- Fragen Sie den Anrufer nach Namen, Adresse und Telefonnummer der Verantwortlichen, um welche Art von Gewinnspiel es sich handelt und was genau Sie gewonnen haben. Notieren Sie sich seine Antworten.
Weitere Ratschläge und Informationen gibt es unter www.polizei-beratung.de
Quelle:
Presseportal, Presseportal
Lesen Sie auch unsere Faktenchecks zu:
Nein, Ihr bekommt am 8. Dezember keine Spionage-SMS!
Pro-russische Propaganda in Werbeinseraten auf Facebook
Faktencheck: Gasfrachter Emirate-Deutschland produziert so viel CO₂ wie alle Autos weltweit in 5 Jahren
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.