Wie die Corona-Krise das Verbrechen verändert hat
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Auch wenn die Kriminalität in Österreich bereits seit Jahren sinkt, verlagern Betrüger und Kriminelle ihr fieses Geschäft immer mehr ins Internet.
Verbrechen im Internet liegen im Trend: Delikte wie Erpressungsmails, Hacking und Online-Drogenhandel haben im Vergleich zum Vorjahr um satte 26% zugelegt – das zeigt die aktuelle Kriminalstatistik des Innenministeriums für das Jahr 2020.
Der klassische Einbrecher muss also zu Hause bleiben und nutzt die Pandemie schlussendlich doch noch für sich. Franz Ruf, Generaldirektor öffentlicher Sicherheit, erklärt, dass Cybercrime vor 10 Jahren noch ein Orchideenthema war. Die Zahlen heute sind jedoch erschreckend: Waren es damals noch ungefähr 4.000 Delikte, sind diese über die Jahre auf mehr als 35.950 Delikte angewachsen und zu einem Hauptthema geworden.
Aber nicht nur im Netz nimmt die Kriminalität zu, auch im Eigenheim steigt die Verbrecherrate beunruhigend.
Denn nicht für jeden ist das eigene Heim auch der sicherste Ort. Im Jahr 2020 sind mehr Menschen Opfer von häuslicher Gewalt worden als in den Jahren zuvor. Größenteils sind Frauen betroffen.
Jedoch ist der Zulauf in Frauenhäusern pandemiebedingt gering, so melden sich Betroffene vermehrt bei Hilfe-Hotlines. Insgesamt hat es vergangenes Jahr um die 13% mehr Fälle von häuslicher Gewalt gegeben als im Vorjahr.
„Wir glauben und gehen davon aus, dass die Dunkelziffer sehr hoch ist. Und dass sich viele Frauen einfach nirgendwo hinwenden, aus Angst, dass womöglich der Partner davon mitbekommt. Oder dass sie überhaupt gar keine Gelegenheit haben, hier sich Hilfe zu holen“,
erklärt Maria Rösslhumer vom Verein Autonome Öst. Frauenhäuser.
Betrug bei Sozialleistungen
Auch in der Sozialhilfe gab es einen hohen Anstieg an unrechtmäßigen Bezügen. Während der Pandemie hat der Betrug um 70% zugenommen, auch wenn die allgemeine Verbrechensrate in Österreich schon seit Jahren sinkt.
Insgesamt sind im letzten Jahr über 433.000 Kriminaldelikte angezeigt worden. Das sind um 11,3% weniger als noch 2019.
[mk_ad]
Das könnte dich auch interessieren: Falscher Elon Musk auf Twitter: Mann verliert 500.000 Euro durch Bitcoin-Betrug
Quelle: Glomex
Artikelbild: STEKLO / Shutterstock.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.