Falscher Elon Musk auf Twitter: Mann verliert 500.000 Euro durch Bitcoin-Betrug
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Twitter: Der Link unter einem vermeintlichen Tweet von Elon Musk ließ einen Kölner glauben, dass der Tesla-Chef Bitcoins verschenke. Angeblich sollte es sich um eine Marketing-Aktion des Elektroauto-Konzerns handeln. Was es aber wirklich war: Ein Betrug!
Fake-Gewinnspiel verspricht Bitcoin-Verdoppelung: Der Tweet „Dojo 4 Doge“ führte den Mann zu dem angeblichen Werbe-Gewinnspiel, bei dem Teilnehmende zwischen 0,1 und 20 Bitcoins an eine Bitcoin-Adresse schicken und dafür den doppelten Betrag zurückerhalten sollten. Leider handelte es sich sowohl bei dem Elon Musk-Account als auch bei dem Gewinnspiel um Fälschungen. Betrüger hatten den Twitter-Account Musks kopiert und den Link zum vermeintlichen Gewinnspiel dort gepostet. Diese Scam-Attacken finden häufig auf gefälschten oder gehackten Konten statt.
500.000 Euro teures Lehrgeld
Leider fiel der Kölner auf die gefälschte Seite herein und schickte Bitcoins im Wert von rund 500.00 Euro an die genannte Adresse. Nachdem die erwartete Rückzahlung nicht erfolgte, bemerkte er, dass er einem Scam aufgesessen war. Durch eine niederländische Blockchain-Analyse-Firma konnte ermittelt werden, dass die von ihm eingezahlten Bitcoins transferiert und anonym ausgezahlt wurden. Der Kölner ist dabei nur einer von vielen Gutgläubigen, die auf eine solche Masche hereingefallen sind. Rund 18 Millionen US-Dollar sollen sogenannte Giveaway-Banden allein in diesem Jahr bereits von Bitcoin-Nutzern erbeutet haben.
Quelle: Köln: Mann verliert halbe Million Euro bei Bitcoin-Betrug (t-online.de)
Artikelbild: Shutterstock / Von Maryna Linchevska
Gastautorin: Annika Hommer von “Irgendwas Mit Schreiben„
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.